13.02.2013, 06:04 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Die vollelektrische IntElect-Spritzgießmaschine produziert Lichtdrehschalter-Blenden für den Golf VII - (Bild: Foto: Sumitomo (SHI) Demag). Ein wesentlicher Vorteil der Baureihe IntElect im Vergleich zu hydraulischen Maschinen ist den weiteren Angaben zufolge der geringe Energieverbrauch der innovativen Direktantriebe beim Plastifizier- und Einspritzvorgang sowie beim Öffnen und Schließen des Werkzeugs. Zudem werde die Abbremsenergie jeder Hauptachse für den Energiebedarf der anderen Achsen zwischengespeichert. So würden die IntElect-Maschinen bis zu 85 Prozent Energie gegenüber herkömmlichen Lösungen sparen. Da die Direktantriebe weniger Energie in Wärme umsetzten als Hydraulikantriebe, sei außerdem weniger Kühlleistung nötig als bei vergleichbaren konventionellen Maschinen. „Energieeffizienz immer wichtiger“ ![]() Die erste vollelektrische Maschine IntElect 220-1100 von Sumitomo (SHI) Demag produziert Lichtdrehschalter-Blenden für den Golf VII (v.l.n.r.: Marco Heinemann, Projektmanagement Neuanläufe bei VW; Andreas Barth, Vertriebsingenieur und Markus Hausmann, Senior Engineer Technical Sales beide Sumitomo (SHI) Demag; Michael Ahrens, VW-Elektriker; Karsten Goebel, VW-Werktechnik Mechanik; Jens Pedersen, VW-Werktechnik Einarbeit und Anwendungstechnik; Harald Alt, VW-Versorgungstechniker) – (Bild: Sumitomo (SHI) Demag). Der Standort Braunschweig gilt als ein wichtiger Systemlieferant für die Fahrzeuge des Volkswagen Konzerns. In nahezu allen VW-Fahrzeugen sind Teile aus dem Werk Braunschweig verbaut, dazu gehören beispielsweise Vorderachsen, Hinterachsen, Lenkungen, Achsmodule, Dämpfer/Fußhebel sowie ein umfangreiches Sortiment von Kunststoffbauteilen. Im Bereich Kunststofftechnik werden in Braunschweig täglich 60 Tonnen Granulat angeliefert und mit 132 Spritzgießmaschinen, 447 Spritzgießwerkzeugen und zwei Lackieranlagen zu 500 verschiedenen Produkten, beispielsweise für das Fahrzeuginterieur, verarbeitet. Konzept „Think Blue. Factory.“ Die Marke Volkswagen hat sich mit dem Konzept "Think Blue. Factory." klare Ziele für die ökologisch nachhaltige Aufstellung aller Fabriken gesteckt: Bis zum Jahr 2018 sollen demnach in allen Volkswagen Werken der Energie- und Wasserverbrauch sowie die Abfallmengen und die Emissionen um 25 Prozent gesenkt werden. Weitere Informationen: www.sumitomo-shi-demag.eu, www.volkswagen.de |
Sumitomo (SHI) Demag Plastics Machinery GmbH, Schwaig
» insgesamt 158 News über "Sumitomo Demag" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|