plasticker-News

Anzeige

14.02.2013, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten    

mtec-akademie: Neue Lehrgänge zur Zerspanung von CFK-Bauteilen

Die Zerspanung von Faserverbundwerkstoffen gilt als technisch hoch anspruchsvoll und nicht allein mit den Fachkenntnissen aus der Metallzerspannung zu bewältigen. Vor diesem Hintergrund hat die Management & Technologie Akademie (mtec-akademie) zwei neue Lehrgänge zum Thema „Zerspanung neuer Materialien“ entwickelt. Sie finden erstmals am 11. und 12. März in Stade und ein weiteres Mal am 18. und 19. Juni in Varel statt. Beide Kurse leitet Dr.-Ing. Peter Müller-Hummel, Experte für Zerspanungswerkzeuge sowie die Composite-Herstellung und ihre Bearbeitung.

Verbrennungen, Delamination, Durchmesserschwankungen und Standzeiteinbrüche sind oftmals die Folgen beim Besäumen von Bauteilen aus CFK und GFK, wenn vermeintlich gute Erfahrungen aus der Metallzerspanung zum Einsatz kommen. Die nötigen Fachkenntnisse, um diesen Problemen zu begegnen, will das Seminar „Zerspanung neuer Materialien 1: Besäumen und Fräsen von Composites“ am 11. März in Stade bzw. am 18. Juni in Varel vermitteln. Müller-Hummel erörtert dabei insbesondere Fail-Save-Strategien bei der Bearbeitung von Bauteilen mit hoher Wertschöpfung sowie die Kostensenkung pro Bohrung bei gleichzeitiger Steigerung der Prozesssicherheit. Darüber hinaus werden Grundlagen für delaminationsfreies Fräsen, Anforderungen an die Werkzeugauslegung und Besonderheiten zu Maschinenkonzepten beim Fräsen neuer Materialien vermittelt.

Anzeige

Die Herausforderungen beim Bohren von CFK- und Hybrid-Bauteilen nimmt Müller-Hummel im Lehrgang „Zerspanung neuer Materialien 2: Bohren von Composites und deren Metallhybridverbunden (z. B. CFK/Alu/Titan)“ in den Blick. Denn sobald Composites oder CFK-Metall-Verbunde zu bohren sind, steigen die Kosten, verglichen mit dem Bohren von Metall, stark an. Außerdem müssen die Toleranzen stark vergrößert werden und die Beschädigung von Bauteilen droht. Das Seminar verhilft den Teilnehmern zu einem besseren Prozessverständnis, um die Risiken der Bearbeitung zu minimieren, Bauteilverluste zu verhindern und letztlich die Kosten einzudämmen. Der Kurs findet am 12. März in Stade und am 19. Juni in Varel statt.

Die beiden Lehrgänge bauen nicht aufeinander auf und können deshalb auch einzeln besucht werden. Bei Buchung beider Seminartage erhalten die Teilnehmer allerdings einen Rabatt auf die Teilnahmegebühr. Detaillierte Informationen und eine Anmeldemöglichkeit finden Interessierte unter www.mtec-akademie.de/ZE109 und www.mtec-akademie.de/ZE110.

Management & Technologie Akademie GmbH, Göttingen

» insgesamt 11 News über "Management & Technologie Akademie" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Jetzt Kosten im Einkauf senken!
Neuware-Restmengen, Regranulate oder Mahlgüter für Ihre Produktion erhalten Sie in der Rohstoffbörse.

Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.

Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!

Neue Fachbücher
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritz­gieß­werk­zeu­ge erfolgreich einsetzen

Das Angusssystem hat einen starken Einfluss auf den Spritzgießprozess. Dennoch wird in der Fachliteratur zum Spritzgießen die Gestaltung des Angusssystems und dessen Bedeutung oftmals nur am Rande behandelt.

Aktuelle Rohstoffpreise