08.03.2013, 06:02 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der Einsatz von Kunststoffen in der Medizintechnik verlangt vom Verarbeiter vor dem eigentlichen Spritzgießprozess schon jede Menge Erfahrung und Know-how. Denn die richtige Materialauswahl entscheidet darüber, ob das fertige Produkt den gewünschten technischen Anforderungen entspricht. Bei der Aufgabe, einen Adapter für einen Infusionspumpenschlauch in Serie zu produzieren, wäre mit Polyvinylchlorid (PVC) nicht die vom Kunden geforderte Härte erreicht worden. Polycarbonat (PC) schied aufgrund der schlechteren Verklebemöglichkeiten aus. Dass beide Werkstoffe die umstrittene Chemikalie Bisphenol A enthalten können, stellte sich als weiterer gravierender Nachteil dar. Umgangssprachlich wird auch gerne der Begriff Weichmacher für diese Substanz verwendet und steht im Verdacht, gesundheitsgefährdend zu sein. Im Nachbarland Frankreich soll der Einsatz dieser Chemikalie bei Lebensmittelverpackungen ab 2015 verboten werden. Der Einsatz bei Babyflaschen ist auch in Deutschland bereits untersagt. Ein glykolmodifizierter Copolyester (PETG) erfüllte schließlich die Anforderungen. Die mit diesem Material gespritzten Produkte sind laut Verarbeiter frei von Bisphenol A, chemikalienbeständig und schlagzäh. Herausragend seien zudem die Transparenz des Materials und dessen Glanz. Eine gute Thermo- und Dimensionsstabilität, niedrige Schwindung und die Sterilisierbarkeit mit Gammastrahlen und Ethlenoxid (ETO) seien weitere Merkmale. Als weiterer Nutzen wird das einfache und sichere Verkleben des Materials angeführt. An zwei Anschlusspunkten wird demnach an den Adapter Schlauchmaterial eingeklebt, durch das später Citrat- und Calciumlösungen geleitet wird. Auch an diesen Stellen mussten die hohen Anforderungen an das Produkt erfüllt werden. Besonders die Zugfestigkeit sei entscheidend, um den sicheren Dialyseprozess zu gewährleisten. Das Werkzeug wurde laut Meding in wenigen Werktagen umgesetzt. Entsprechend der kostenoptimierten Vorkalkulation entschied man sich in Absprache mit dem Kunden für eine optimierte Werkzeuglösung mit Stammformen. Nach Freigabe vom Kunden wurde zeitnah mit der Serienfertigung begonnen. Weitere Informationen: www.meding.com |
Hugo Meding GmbH, Halver
» insgesamt 12 News über "Meding" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Der Grüne Punkt: Denis Völler ist neuer Geschäftsführer
Untha: Zerkleinerungsspezialist eröffnet "Technology Innovation Center"
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|