04.03.2013, 06:01 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Polyurethan-Infusionsharze von Bayer MaterialScience eignen sich für die industrielle Fertigung kompletter Rotorblätter für Windenergieanlagen. Polyurethan-Infusionsharze von Bayer MaterialScience eignen sich für die industrielle Fertigung kompletter Rotorblätter für Windenergieanlagen. Dies ist das Ergebnis eines aktuellen Projekts des neuen Windkraft-Kompetenzzentrums im dänischen Otterup. Es steuert und koordiniert die weltweiten Aktivitäten des Unternehmens auf diesem Gebiet. Bei der Herstellung der Blätter werden die Harze zusammen mit Fasern in eine Form gebracht und bilden einen sehr festen Werkstoffverbund. Die fertigen Rotorblätter sind bruchfester, dauerhafter und leichtgewichtiger, als dies mit den bisher verwendeten Epoxidharzen und ungesättigten Polyestern möglich war, teilt das Unternehmen mit. Der wichtigste Vorteil liegtejedoch in einer höheren Prozess- und Kosteneffizienz. Da die PUR-Harze fließfähiger seien als konventionelle Materialien, verteilen sie sich besser in der Form und können zügiger verarbeitet werden. Außerdem härten sie schneller und unter vereinfachten Bedingungen aus. Bayer MaterialScience geht davon aus, dass auch eine automatisierte Fertigung von Rotorblättern mit Robotern möglich ist. Allein rund ein Viertel der Gesamtkosten einer Windenergieanlage entfällt den Angaben zufolge auf die Rotorblätter (siehe: www.mentorconsult.net/energy/wind-energy/). Die Senkung dieser Kosten sei deshalb ein wichtiger Treiber für Entwicklungen im Bereich Windkraft. „Durch die Verwendung von Polyurethanharzen könnte die Zykluszeit pro Blatt von aktuell 16 bis 24 Stunden auf sieben bis acht Stunden gesenkt und dadurch die Produktivität deutlich gesteigert werden. Wir arbeiten aber noch an einer weiteren Reduzierung der Zykluszeit“, erläutert Kim Harnow Klausen, Leiter des globalen Windkraft-Kompetenzzentrums von Bayer MaterialScience. Mit dem neuen Kompetenz- und Entwicklungszentrum für Windkraft will Bayer MaterialScience sein Entwicklungsportfolio für die Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen stärken. Inzwischen haben die Projektteams des Zentrums ein globales Netzwerk für die Entwicklung leistungsfähiger und nachhaltiger Werkstoffe und Technologien für Windkraftanlagen aufgebaut. Nach der erfolgreichen Herstellung eines Prototyps in Asien arbeitet das Unternehmen zurzeit an der Realisierung heute üblicher Blattgrößen. |
Bayer MaterialScience AG, Leverkusen
» insgesamt 514 News über "BMS" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Meist gelesen, 10 Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|