14.03.2013, 06:05 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Mit mehr als 130 Teilnehmern bescherte die Medizintechnikkonferenz med.con Ende Februar dem Engel Deutschland Technologieforum Stuttgart ein volles Haus. Damit fungierte die neue Engel Niederlassung schon vor der offiziellen Eröffnung im April als Kommunikationsplattform für die Spritzgießindustrie. Nicht nur aus dem Südwesten Deutschlands reisten Medizintechnikexperten zur Konferenz nach Wurmberg. Claus Wilde, Leiter der neuen Niederlassung, und Christian Pum, CSO der Engel Holding in Österreich, konnten auch zahlreiche Gäste aus nördlicheren Regionen sowie aus Italien, Österreich und der Schweiz begrüßen. Auf sie wartete ein Mix aus Fachvorträgen, Live-Demonstrationen und Networking und zudem ein Einblick in das umfassende Angebot von Engel an seinem neuen Standort. „Wir haben in Wurmberg das größte Technikum einer Engel Niederlassung“, so Claus Wilde. „Mit regelmäßig wechselnden Exponaten können wir unseren Kunden und Gästen bei jedem Besuch etwas Neues präsentieren. Viele Produkt- und Technologieinnovationen werden künftig besonders früh bei uns für Kundenversuche zur Verfügung stehen.“ „Reinheit trifft Effizienz“ Vier Medizintechnikanwendungen und insgesamt sieben Fertigungszellen präsentierte das Engel Deutschland Technologieforum Stuttgart zur med.con. Besonders viel Aufmerksamkeit erfuhr die Herstellung von Pharmabehältnissen auf einer Engel e-victory 440/120 Spritzgießmaschine im inject2blow Verfahren - eine Deutschlandpremiere; erst im Herbst vergangenen Jahres stellten die Entwicklungspartner Engel und Cantoni die Innovation vor. „Durch die Integration des Spritzgieß- und Blasformprozesses in einem Spritzgießwerkzeug erreichen wir ein Höchstmaß an Effizienz“, betont Christoph Lhota, Leiter der Engel Business Unit medical. „Auch kleine Losgrößen können extrem wirtschaftlich gefertigt werden. Vor allem aus den Branchen Pharmazie und Health Care bearbeiten wir aktuell viele Anfragen.“ Den Trend zu Hochleistungsanwendungen unter Reinraumbedingungen demonstrierte die med.con mit der Herstellung von Spritzenzylindern auf einer vollelektrischen ENGEL e-motion 940/200 T Spritzgießmaschine. Die Engel e-motion Baureihe wurde laut Engel konsequent an die Anforderungen von Hochleistungs- und Schnelllaufanwendungen angepasst. Neue konstruktive Konzepte sorgen demzufolge dafür, dass selbst bei maximaler Leistung die Partikel- und Wärmelast nicht ansteigt. Der Werkzeugraum der Engel e-motion Maschine war als Reinraum gekapselt, realisiert von Engel Partner Max Petek Reinraumtechnik. ![]() Dank Hochgeschwindigkeitsautomation dauert die Entnahme der Nadelhalter nur 0,5 Sekunden - mit kavitätenreiner Ablage. Referenten mit Tipps für die betriebliche Praxis ![]() Abendveranstaltung: Das neue Technikum des Engel Deutschland Technologieforums Stuttgart stellte während der med.con seine Wandlungsfähigkeit unter Beweis. Am Abend servierte Engel seinen Gästen österreichisch-schwäbische Fusionsküche und heizte mit Soul- und Reggae-Klängen von moojah kräftig ein. Weitere Informationen: www.engelglobal.com |
Engel Austria GmbH, Schwertberg, Österreich
» insgesamt 404 News über "Engel" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Meist gelesen, 10 Tage
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|