26.03.2013, 15:49 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der Spezialmaschinenbauer LPKF hat im Geschäftsjahr 2012 mit 115 Mio. EUR erneut einen Rekordumsatz erzielt und damit den Vorjahreswert um 26 % übertroffen, teilt das Unternehmen mit. Auch der operative Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) übertraf demzufolge mit 20 Mio. EUR den Vorjahreswert um 34 % und erreichte eine EBIT-Marge von 18 %. Das vierte Quartal war mit einem Umsatz von 33 Mio. EUR und einem EBIT von 6 Mio. EUR unerwartet stark. Die EBIT-Marge erreichte in diesem Zeitraum 17 %. Rückenwind durch Miniaturisierung Der anhaltende Trend zur Miniaturisierung von elektronischen Geräten ebnet der Lasertechnologie den Weg in die industrielle Produktion von besonders kleinen oder sensiblen Bauteilen. Davon profitiert der Garbsener Laserspezialist. Seine Maschinen lösen oftmals herkömmliche Produktionsverfahren wie Stanzen, Sägen oder Kleben ab. Das Geschäftsjahr 2012 war geprägt durch einen Großauftrag aus der Solarindustrie. Daneben entwickelten sich aber auch andere Produktbereiche sehr dynamisch. Größter Umsatzträger im Segment Electronics Production Equipment war das Geschäft mit Systemen zur Laser-Direkt-Strukturierung (LDS), das insbesondere in der zweiten Jahreshälfte anzog. Sehr erfolgreich waren demnach auch die Lasersysteme zum Trennen von Leiterplatten (PCB Production Equipment). Wachstum im Bereich Kunststoffschweißen Um das starke Wachstum im Bereich Kunststoffschweißen (Welding Equipment) weiter voranzutreiben, will LPKF im laufenden Geschäftsjahr die Kapazität am Standort Erlangen durch den Kauf einer Immobilie erheblich erweitern. Das Investitionsvolumen beläuft sich den Angaben zufolge auf insgesamt rund 14 Mio. EUR. Die Zahl der Mitarbeiter stieg 2012 um 88 Personen auf insgesamt 690 Mitarbeiter im Konzern. Vor dem Hintergrund der operativen Entwicklung in 2012 und der guten Perspektiven für das neue Geschäftsjahr beabsichtigen Vorstand und Aufsichtsrat der Hauptversammlung am 23. Mai 2013 eine Dividende von 0,50 Euro je Aktie vorzuschlagen. Bezogen auf den Schlusskurs des Jahres 2012 entspräche dies einer Dividendenrendite von 3,2 %. Auch der Aktienkurs des TecDAX-Unternehmens bot den Aktionären Anlass zur Freude: Die Aktie stieg im Geschäftsjahr 2012 um 66 % auf 15,75 EUR. Ausblick Da ein Großteil des Solarauftrages bereits 2012 abgewickelt wurde, stellt sich das Unternehmen für das Jahr 2013 auf einen spürbaren Umsatzrückgang im Produktbereich Solar Module Equipment ein. Dieser Rückgang soll aber durch Wachstum in den anderen Bereichen ausgeglichen werden. Insgesamt erwartet der Vorstand für den LPKF-Konzern bei einer stabilen Entwicklung der Weltkonjunktur einen Umsatz von € 115 - 120 Mio. für 2013. Geplant ist ein Umsatzwachstum in allen Segmenten außerhalb des Solargeschäfts. Bei einer kaum veränderten Materialeinsatzquote, einem Anstieg der Personalaufwendungen durch die erfolgten Einstellungen und wenig veränderten übrigen Aufwendungen steigen die Kosten demnach etwas stärker als der Umsatz. Die EBIT-Marge sollte 2013 zwischen 15 und 16 % liegen. Für die Geschäftsjahre 2014 und 2015 rechnet der Vorstand in einem stabilen wirtschaftlichen Umfeld mit einem Umsatzwachstum von durchschnittlich rund 10 % pro Jahr und einem leichten Anstieg der EBIT-Marge. Weitere Informationen: www.lpkf.com |
LPKF Laser & Electronics AG, Erlangen
» insgesamt 60 News über "LPKF" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|