16.04.2013, 06:09 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Grafe-Gruppe präsentiert anlässlich der Techtextil 2013 ein neues Additiv-Masterbatch im Bereich Fälschungssicherheit für Synthesegarne und -fasern. Die zum Patent angemeldete Lösung basiert auf einer neuen Kombination von chemischen Substanzen zur Produktmarkierung, die mittels RFA (Röntgenfluoreszenzanalyse) am Endprodukt qualitativ und quantitativ festgestellt werden kann. Die Neuentwicklung zielt bei Synthesefasern sowohl auf Commodities als auch auf Spezialitäten auf Basis PP, PA und PET. Die Wirksubstanzen im Marker-Masterbatch sollen jedoch in vielen Kunststoffen universell einsetzbar sein. Sie seien zudem nicht durch die üblichen Verarbeitungsprozesse im thermoplastischen Kunststoffbereich zerstörbar. Darüber hinaus sollen sie gegenüber Lösungsmitteln, Waschlösungen, Färbebädern oder Spinnölen resistent sein. Auf diese Weise werde der Einsatz auch in tauchgefärbten Garnen ermöglicht, wenn vorher das Additiv in die Synthesegarne ohne Farbe eingebaut worden ist. Die Kombination mit Farben im Masterbatch sei technisch möglich und biete dem Kunden somit eine Komplettlösung. Das Masterbatch - als Stand-alone-Lösung - könne bei niedriger Dosierung, in der Regel 1 Gew.%, eingesetzt werden. Die Beeinflussung der Farbgebung oder der mechanischen Eigenschaften sei nicht signifikant. Die Grafe-Gruppe bietet durch die zusätzliche Verwendung der hauseigenen RFA-Anlage technischen Support und Hilfestellung bei der Evaluierung des Marker-Masterbatches im Labor oder bei der Erst-Validierung in der Produktion. Diese Anlage steht für den Nachweis von Schwermetallen und andere Elementen in thermoplastischen Produkten (Halbzeug, Fertigteil, Granulat) zur Verfügung. Kunden mit Interesse an einer eindeutigen, jederzeit nachweisbaren Markierung am Endprodukt (Massenprodukte oder Spezialitäten) sollen bereits das Marker-Masterbatch von Grafe testen, auf Wunsch durch ein spezielles Fine-Tuning eine für sich exklusivere Lösung in Anspruch nehmen und somit eine gezielte kundenspezifische Markierung erreichen können. Weitere Informationen: www.grafe.com Techtextil 2013, 11.-13. Juni 2013, Frankfurt |
Grafe Advanced Polymers GmbH, Blankenhain
» insgesamt 130 News über "Grafe" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Meist gelesen, 10 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
Polytec Group: Positives Halbjahresergebnis 2025 – Standort Idar-Oberstein vor dem Aus
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Grafe: Erweiterung des Service für Urmusterplatten
Wittmann Battenfeld: Neue „MacroPower“ mit einteiligem Maschinenkörper
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|