26.04.2013, 06:04 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Ministerialrätin Dr. Evelyn Nowotny (mitte) eröffnet das neue Bauteilprüffeld am Department für Kunststofftechnik. Maschinenpark erweitert Grund zum Feiern gab es am Donnerstag, den 25.04.2013, an der Montanuniversität Leoben. Der Maschinenpark des Departments für Kunststofftechnik erhielt Zuwachs in Form eines 22 Tonnen schweren und 12 Quadratmeter großen Bauteilprüffeldes. Die Hauptaufgabe dieses Bauteilprüffeldes ist es, Bauteile an die Grenzen ihrer Belastbarkeit zu bringen. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse werden dann in der Luftfahrt, im Automobilsektor, dem öffentlichen Verkehr, der Energieversorgung und dem Recycling eingesetzt. Sie tragen dazu bei, dass zum Beispiel Flugzeuge mit immer effizienteren Werkstoffen gefertigt werden können und dadurch immer weniger Treibstoff benötigen. Die feierliche Eröffnung fand im Beisein des Rektors der Montanuniversität, Magnifizenz Wilfried Eichlseder, der Vertreterin des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung, Dr. Evelyn Nowotny, der Landtagsabgeordneten Ing. Eva Maria Lipp sowie einer Abordnung der Stadt Leoben und zahlreicher Vertreter aus der Industrie statt. In ihren Ansprachen hoben Univ.-Prof. Gerald Pinter und Magnifizenz Wilfried Eichlseder die Bedeutung der Kunststofftechnik für den Forschungsstandort Leoben heraus. Die Eröffnung des Prüffeldes ist gleichzeitig der Startschuss für den Kompetenzverbund Kunststoffbauteil Leoben (KVKL). Dieser Zusammenschluss beinhaltet die bauteilbezogene Kompetenz im Bereich Kunst- und Verbundwerkstoffe am Standort Leoben. Ziel ist es, kunststoffrelevante Lösungen anzubieten, um die Kunststoffindustrie in Österreich im internationalen Wettbewerb zu stärken. Weitere Informationen: www.unileoben.ac.at, www.pccl.at, www.kunststofftechnik.at |
Montanuniversität Leoben, Leoben, Österreich
» insgesamt 11 News über "Montanuni Leoben" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|