11.06.2002 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die zukünftige Rücknahme von Elektro(nik)-Altgeräten muss wettbewerbskonform ausgestaltet werden. Dies forderte am 6. Juni 2002 der Vorsitzende der Fachvereinigung Stahl-, Metall-, Kfz- und Elektronikschrottrecycling im Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. (BVSE, www.bvse.de), Bonn/Berlin, Klaus Hennemann, beim Ersten Europäischen Elektro(nik)schrottrecycling-Tag in Düsseldorf.
Hennemann bezog sich dabei auf die neue Europäische Elektro(nik)-Altgeräte Richtlinie (WEEE), die die Verantwortung für die Entsorgung von Elektro(nik)-Altgeräten in die Hände der Produzenten legt. Daher sei zu erwarten, dass Entsorgungsleistungen zunehmend flächendeckend vergeben würden. Wettbewerber mit großen Eigenmitteln drängten als Systembetreiber bereits auf den Markt. Um die Chancen der mittelständischen Recyclingunternehmen zu erhalten, müsse jedem Systemanbieter auf der Verwerterebene ein freier Marktzutritt „jederzeit“ möglich sein, betonte Hennemann. Deshalb müssten Entsorgungsaufträge auch zukünftig grundsätzlich regional ausgeschrieben werden. So blieben die bewährten dezentrale Strukturen erhalten. Hennemann weist darauf hin, dass bereits existierende produktorientierte Verordnungen wie die Batterieverordnung zu Nachfragekartellen geführt hätten. Der Wettbewerb gegenüber den Anbietern von Recyclingleistungen sei dadurch eingeschränkt. Um dies beim E-Schrott zu verhindern, schlägt Hennemann die Möglichkeit von individuellen (freiwillige Rücknahme) und kollektiven Rücknahmesystemen auf Produzentenebene vor. „Des weiteren sollte eine moderne Umweltpolitik im Sinne der Nachhaltigkeit bereits dem Hersteller Anreize bieten, langlebige und recyclinggerechte Güter zu produzieren, deren Materialen leicht voneinander getrennt und wieder in den Stoffkreislauf überführt werden können“, betonte Hennemann. Eine für das Monitoring verantwortliche zentrale Stelle dürfe darüber hinaus nicht in die Auftragsvergabe für Erfassung und Aufbereitung der Elektro(nik)-Altgeräte eingreifen. Sie dürfe keine Marktinformationsplattform darstellen und müsse daher neutral sein, forderte er weiter. „Aufgrund der vorhandenen Strukturen kann die mittelständische Recyclingwirtschaft ein starker Partner im Rahmen der zukünftigen Rücknahme von Elektro(nik)-Altgeräte sein“, sagte Hennemann. Dafür müssten allerdings die politischen Rahmenbedingungen stimmen, so dass fairer Wettbewerb unter den Marktbeteiligten auf allen Ebenen jederzeit möglich sei, heißt es in einer Mitteilung. |
Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V., Bonn/Berlin
» insgesamt 258 News über "BVSE" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Meist gelesen, 10 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Lapp: Übernahme des brasilianischen Verbindungstechnik- Spezialisten Eurocabos
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|