05.07.2013, 05:50 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() v.l.: Daniel Graba (Kolektor Missel Insulations GmbH), Arndt Steiner (pinta elements), Henning Brandenburger (Isowa GmbH), Dr. Christian Hermann (Bosig GmbH), Jan-C. Niermans (Thermaflex Isolierprodukte GmbH), André Overbeck (Odenwald Faserplattenwerk GmbH), Jörg Wilmsen (Spritzschaum GmbH & Co. KG), Dieter Diener (Bauwirtschaft Baden-Württemberg e.V.), Daniel Hofmann (Steinbacher Dämmstoff GmbH), Steve Brachmanski (L’Isolante K-Flex), Dr. Hans-W. Schloz (FSK Geschäftsführer). Dabei ging es neben der Umsetzung der Bauproduktenverordnung und den Anforderungen hieraus an Bauprodukthersteller und Baugewerbe, auch um weitere Fragen rund um die Zulassung von Bauprodukten auf nationaler Ebene und die CE-Kennzeichnung sowie die Harmonisierung von Normen auf europäischer und nationaler Ebene. Die europäischen Vorgaben für Bauprodukte und Gebäude seien aus Sicht der Bauunternehmen lückenhaft und in der Umsetzung schwierig. Die CE-Kennzeichnung enthalte keine Aussage für die Verwendung von Bauprodukten. Dies könne in einigen Bereichen für die Bauwirtschaft zu Unsicherheiten führen. Solange auf europäischer Ebene Normen und die Grundlage für eine gewisse Rechtsverbindlichkeit für Eigenschaften und Leistungen fehlten, können die nationalen Gesetze und Überwachungsmechanismen nicht ersatzlos ersetzt werden. Bei der Kommunikation zur Verfügungstellung der Leistungserklärung kämmen elektronisch nur die Internetseiten in Betracht. Die EU müsste das Ausstellen der Dokumente auf den jeweiligen Internetseiten der Händler und Hersteller zustimmen. Andere EDV-Systeme stünden nicht einheitlich zur Verfügung. Die Bauwirtschaft selbst werde wohl die Praxis so anwenden, dass Leistungserklärung und Dokumente mit den eigenen Internetseiten verlinkt und mit Hinweis darauf dort hinterlegt werden. Zudem wird darauf hingewiesen, dass die Bauwirtschaft und die Bauunternehmen die Dokumente auch in gedruckter Form zur Verfügung gestellt haben möchten. Dokumente aus der Fachgruppe Dämmstoffe sind beim FSK (im Download-Bereich) erhältlich. Weitere Informationen: www.fsk-vsv.de |
Fachverband Schaumkunststoffe und Polyurethane e.V., Frankfurt a.M.
» insgesamt 109 News über "FSK" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|