10.07.2013, 06:01 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
"Wir wollen mehr Recycling und hochwertige Qualitäten", erklärte Bernhard Reiling, Präsident des bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. Das System der Verpackungsentsorgung in Deutschland biete aus Sicht des Recyclingverbandes keinerlei Anreize, "die beste Qualität" zu erzielen. Deshalb bleibe das qualitativ hochwertige Recycling auf der Strecke und stattdessen landen viel zu viele Wertstoffe in der Verbrennung. Nach Auffassung von bvse-Vertreter und Sortieranlagenbetreiber Burkhard Landers muss daher umgesteuert werden: "Den Dualen Systemen geht es nicht darum, möglichst viele Abfälle in hochwertige Recyclingprozesse einzuspeisen, sondern eine hohe Durchsatzleistung mit möglichst wenig Aufwand zu realisieren." Nach Meinung des Verbandes müssen die Dualen Systeme daher den Eigentumsanspruch an den Abfällen aufgeben. Wenn die Entsorgungs- und Recyclingunternehmen eigenständig dafür sorgen könnten, dass die Abfälle hochwertig recycelt würden, wäre dies ein wichtiger Schritt zu mehr Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit. In einem von bvse und BDE gemeinsam beauftragten Gutachten stellt Rechtsanwalt Dr. Alexander Schink von der Kanzlei Redeker Sellner Dahs fest, dass der Eigentumsanspruch der Dualen Systeme an den Verpackungsabfällen der privaten Haushalte nicht gerechtfertigt sei. Um Rechtssicherheit herzustellen, müsse die Politik die Weichen jedoch eindeutig stellen. "In der neuen Legislaturperiode muss dieses Problem angepackt werden", fordert der bvse. Sonst stehe die mühsam aufgebaute Recyclingstruktur in Deutschland auf dem Spiel. Wenn der Status Quo erhalten bleibe, würde es dazu führen, dass der Trend hin zur Verbrennung von Wertstoffen immer stärker werde. Durch einfache und standardisierte Sortiervorgaben der Dualen Systeme werde zugleich hochwertiges Recycling auch für die Wertstoffe immer schwieriger, die nicht in der Verbrennung landen. Gleichzeitig führe diese Situation dazu, dass die Recyclingunternehmen sowie kleinere und mittlere Sortierbetriebe immer größere Schwierigkeiten hätten, ihre Anlagen mit geeigneten Stoffströmen auszulasten, erläutert Burkhard Landers. Darüber hinaus wendet sich der Verband gegen Überlegungen, dass es den Dualen Systemen künftig erlaubt sein soll, auf Ausschreibungen zu verzichten und die Aufträge "freihändig" zu vergeben. Das hätte zur Folge, dass der Mittelstand zugunsten weniger großer Konzerne verdrängt werde. Am Ende bleibe nicht nur das Recycling und der Mittelstand auf der Strecke, sondern die Bürgerinnen und Bürger würden verstärkt zur Kasse gebeten, befürchtet der bvse. Dateianhang zur Meldung: Weitere Informationen: www.bvse.de |
Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V., Bonn
» insgesamt 253 News über "bvse" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Alpla: Neue Führung in Westeuropa und Asien
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
LyondellBasell + Sipchem: Neuer Petrochemiekomplex in Saudi-Arabien in Planung
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Haitian International: Rekordergebnis im Jahr 2024 - Mehr als 53.000 Maschinen ausgeliefert
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
OMV + Adnoc: Gründung eines Milliarden US-Dollar schweren Polyolefin-Konzerns
Haitian: Bau des neuen Werkes in Serbien bald abgeschlossen - Produktionsstart noch in 2025
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|