plasticker-News

Anzeige

20.09.2013, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 4 Minuten    

Instron: Mess- und Prüfsysteme zur Erfassung von Werkstoff- und Bauteileigenschaften

Im Mittelpunkt des Messeauftritts von Instron auf der K 2013 stehen hoch entwickelte Messsysteme zur Erfassung der Fließfähigkeit von Thermoplasten, der mechanischen Eigenschaften und des Bau­teil­ver­haltens unter statischer und dynamischer Last. Neue Peripheriegeräte und Softwaremodule kom­men in der Kunststoffindustrie zum Einsatz, um die Effizienz und Präzision der Messungen zu steigern - (Bild: Instron).
Im Mittelpunkt des Messeauftritts von Instron auf der K 2013 stehen hoch entwickelte Messsysteme zur Erfassung der Fließfähigkeit von Thermoplasten, der mechanischen Eigenschaften und des Bau­teil­ver­haltens unter statischer und dynamischer Last. Neue Peripheriegeräte und Softwaremodule kom­men in der Kunststoffindustrie zum Einsatz, um die Effizienz und Präzision der Messungen zu steigern - (Bild: Instron).
Zur K 2013 hat Instron die Präsentation hoch entwickelter Mess- und Prüfsysteme zur effizienten und präzisen Erfassung der rheologischen Eigenschaften von Kunststoffen sowie des Werkstoff- und des Bauteilverhaltens unter statischer und dynamischer Last angekündigt. Messeschwerpunkte sind demnach unter anderem die Schmelzindex-Messgeräte CEAST MF50 und das neue CEAST MF30 mit manuellem Gewichtswahlsystem, ein Pendelschlagwerk CEAST 9050 und ein Fallwerk CEAST 9350.

Ergänzend stellt der Hersteller automatisierte Prüfsysteme, Peripheriegeräte und Softwaremodule vor, die in der Kunststoffindustrie eingesetzt werden können, um die Effizienz, Wiederholgenauigkeit und Präzision von Messungen im Labor und in der Industrie zu steigern. Dazu gehören der neue automatische Ansetz-Dehnungsaufnehmer AutoX 750, das „TrendTracker“ Softwarepaket und ein automatisiertes Probenkarussell für die Zugprüfung mit einem hoch präzisen Messsystem zur Erfassung der Probendicke.

Anzeige

Neue Reihe von Schmelzindex-Messsystemen
CEAST MF30 und MF50 gehören zur neuen Reihe der Schmelzindex-Messsysteme von Instron. Der Typ MF30 ist ein System für die Einzelgewichtsprüfung zur Bestimmung der Schmelze-Massefließrate (MFR) und der Schmelze-Volumenfließrate (MVR) in Übereinstimmung mit ISO 1133-1 und -2 Verfahren A, B, C sowie ASTM D1238. Zu dessen Besonderheiten gehören laut Anbieter ein hoch auflösender digitaler Geber und eine N/C-gesteuerte Gewichtshebevorrichtung. Diese ist mit einem Kraftaufnehmer für die kontrollierte Verdichtung des Materials und Reinigung ausgestattet, was die Wiederholgenauigkeit signifikant steigern und Zeiteinsparungen ermöglichen soll. Das integrierte manuelle Gewichtwahlsystem vereinfacht demzufolge die Konfiguration und Durchführung der Prüfungen und steigert demnach die Bedienersicherheit. Weil keine schweren Gewichte mehr bewegt werden müssten, sinke der Kraftaufwand und die Konfiguration des Systems kann unverändert bleiben.

Der für Einzel- und Mehrgewichtsprüfungen ausgelegte Typ CEAST MF50 wird mit seiner kompletten technischen Ausstattung, einem erhöhten Automationsgrad und weiteren Sicherheits- und Bedienkomfortmerkmalen als das Premiumsystem der Melt-Flow-Tester-Reihe von Instron beschrieben. Er erfüllt laut Instron alle Anforderungen der aktuellen internationalen Normen hinsichtlich Temperaturgenauigkeit und -stabilität, auch entsprechend ISO 1133-2. Bei Mehrgewichtsprüfungen legt das System bis zu fünf der acht vorinstallierten Prüfmassen von 0,325 kg bis 21,6 kg in frei wählbarer Folge automatisiert auf. Während der Messung sei das Temperaturprofil im Zylinder extrem stabil und hoch präzise. Die Software CEAST VisualMELT übernimmt die Steuerung des gesamten Prüfablaufs, sowohl bei Ein- als auch bei Mehrgewichtsprüfungen.

Schlagprüfsystem für hohe Schlagenergien
Das Fallwerk CEAST 9350 ist ein als Standmodell ausgeführtes Schlagprüfsystem für hohe Schlagenergien von 0,59 J bis 750 J. Als Spitzenmodell der Baureihe CEAST 9300 bietet dieses System laut Anbieter zahlreiche zeitsparende Funktionen und unterstützt eine Vielzahl von Optionen – von Klimakammern bis hin zu zusätzlichen Schlagenergien. Es eignet sich für die Prüfung unterschiedlicher Prüfkörper und für ein breites Spektrum an Anwendungen in der Schlagprüfung, wie Schlagzugprüfungen, Durchstoßprüfungen und Prüfungen nach Izod und Charpy.

Hoch auflösender automatischer Ansetz-Dehnungsaufnehmer
Der neue AutoX 750 ist ein hoch auflösender automatischer Ansetz-Dehnungsaufnehmer, der die Anforderungen der ISO 9513, ASTM E83 und ISO 527-1 (2011) erfüllt. Mit Merkmalen wie einer automatischen Messlängenpositionierung, einstellbarer Kontaktkraft und einer Auswahl an Messschneiden zur Anpassung an unterschiedliche Werkstoffe kann er die Produktivität im Prüflabor steigern.

Neues Softwarepaket „TrendTracker“
„TrendTracker“ ist ein neues Softwarepaket für die Instron Bluehill Prüfsoftware, die dabei helfen kann, die Zeit für die Bearbeitung der Versuchsdaten zu verkürzen. Es gibt dem Nutzer die Möglichkeit, Ergebnisse aus einer Vielzahl zu unterschiedlichen Zeiten und auf unterschiedlichen Systemen durchgeführter Versuche schnell aufzufinden und auszuwerten. Die Resultate werden automatisch in eine robuste und skalierbare Datenbank übertragen.

Automatisiertes Probenkarussell
Instrons automatisiertes Probenkarussell kann laut Anbieter den Arbeits- und Zeitaufwand für Standardprüfungen auf Tisch-Zugprüfmaschinen der „Instron 5960er“ Reihe erheblich vermindern. Optional ist jetzt eine digitale Messvorrichtung verfügbar, die die Dicke aller Proben an mehreren, über die Probenlänge verteilten Punkten mit einer hohen Genauigkeit von 1 µm erfasst und die Messwerte per RS232-Schnittstelle an die „Bluehill“ 3 Materialprüfsoftware übergibt.

Weitere Informationen: www.instron.com

K 2013, 16.-23.10.2013, Düsseldorf, Halle 10, Stand J18

Instron Deutschland GmbH, Pfungstadt

» insgesamt 20 News über "Instron" im News-Archiv gefunden

» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Jetzt Kosten im Einkauf senken!
Neuware-Restmengen, Regranulate oder Mahlgüter für Ihre Produktion erhalten Sie in der Rohstoffbörse.

Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.

Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!

Aktuelle Rohstoffpreise
Neue Fachbücher
Kunststoffe in der Medizintechnik

Das Fachbuch "Kunststoffe in der Medizintechnik - Vorschriften und Regularien, Produktrealisierung, Herstellungsprozesse, Qualifizierungs- und Validierungsstrategien" ist als Leitfaden für die Anwendung von Kunststoffen in Medizinprodukten konzipiert.