02.10.2013, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Den unterschiedlichen Anforderungen der Branche an die Kühlleistung derartiger Einheiten soll durch eine Art Baukastensystem Rechnung getragen werden. Neben der Standard-Ausführung HK211, die sich laut Anbieter durch eine hohe Montagefreundlichkeit auszeichnet, können bei höherem Kühlleistungsbedarf die Spezialkeramik-Heizkühlbänder vom Typ HK214 zum Einsatz kommen. Hier sind laut Wema die Kühlrippen bereits in die Heizbänder aus einer sehr gut wärmeleitenden Spezialkeramik integriert. Einige Verarbeitungsprozesse, wie z.B. die PVC Rohr- und Profilextrusion, stellen besonders hohe Anforderungen an die Luft-Kühlleistung der Systeme. Hierfür bietet Wema die flexiblen Aluminium-Kühlelemente KE300 an, die laut Anbieter eine gute Wärmeabfuhr garantieren. Den Anforderungen an einen möglichst geringen Energieverbrauch derartiger Heiz-Kühleinheiten will Wema Rechnung durch das „Ecowema“- Konvektionsklappensystem, welches Wärme- und damit Heizenergieverluste effektiv unterbinde. Doppelwandige Gehäusemäntel mit integrierter Isolierung stellen dabei eine sinnvolle Ergänzung dar, ebenso wie im Bereich der Nachrüstung an vorhandenen Extruderanlagen die“ „Isowema“-Isolationsmanschetten. Neben diesen, speziell auf die Extrusion zugeschnittenen Komponenten, stellt Wema die gesamte Bandbreite der Heizelemente für die Kunststoffverarbeitung aus und präsentiert zur K 2013 auch den neuen Katalog für Heizelemente. Darüber hinaus werden Neuheiten aus dem Geschäftsbereich „Systemteile für Spritzgießformen“ ausgestellt. Weitere Informationen: www.wema.de K 2013, 16.-23.10.2013, Düsseldorf, Halle 12, Stand F17 |
Wema GmbH, Lüdenscheid
» insgesamt 7 News über "Wema" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Greiner: Marcus Morawietz wird neuer Chief Operating Officer
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
OMV + Adnoc: Gründung eines Milliarden US-Dollar schweren Polyolefin-Konzerns
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|