21.10.2013, 06:04 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Peter Cloeren, Cloeren Inc., und Jürgen Hauser, EMO, haben im Vorfeld der K 2013 die Zusammenarbeit beider Unternehmen bei Service-Arbeiten und Kunden-Beratung beschlossen. v.l.n.r.: Mag. (FH) Gerald Gomsi, EMO-Regional-Verkaufsleiter für Europa, Jürgen Hauser, EMO-Geschäftsführer, Peter Cloeren, CEO Cloeren Inc, Alicia Cloeren, Director für Business Development bei Cloeren. Beide Unternehmen werden im Rahmen der Zusammenarbeit ihre Eigenständigkeit in technischen und kommerziellen Belangen behalten. Ziel und Fokus der gegenseitigen Unterstützung ist die Verstärkung der globalen Präsenz, um den Kunden eine schnellere Assistenz im technischen After-Sales-Bereich und bei Anpassungsarbeiten im Zuge von Produktumstellungen bieten zu können. Unberüht von der Kooperation bleibt den Angaben nach der Verkauf von Neu-Projekten. Diese Agenden verbleiben bei den jeweiligen Herstellern. Die damit zusammenhängenden Dienstleitungen sollen von den jeweiligen Service-Partnern nahtlos und ohne spürbare Organisationsbarrieren für den Endkunden erbracht werden. „Die Synergien der Kooperation sind für beide Unternehmen sehr ähnlich. Sie entsprechen dem Selbstverständnis von Familienunternehmen, wie sie Cloeren und die Haidlmair-Gruppe, zu der EMO gehört, sind. Das technische Niveau, die handwerklichen Fähigkeiten und das Qualitätsbewusstsein des EMO-Personals waren die entscheidenden Kriterien, um die Service-Partnerschaft mit EMO einzugehen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit unseren österreichischen Partnern, mit deren Hilfe wir unser Dienstleistungsangebot für unsere Kunden ausbauen können. Der wichtigste Vorteil daraus wird das Potenzial für eine schnellere und engere Zusammenarbeit mit unseren Kunden sein“, fasst Peter Cloeren, CEO der Cloeren Incorporated, zusammen. „Wir sind sehr glücklich und stolz über diese Vereinbarung mit Cloeren. Ich bin mir sicher, dass unsere Kunden von unserer Zusammenarbeit profitieren werden, da beide Unternehmen dadurch näher an den Kunden rücken, wodurch die Reaktionszeit im Servicefall verkürzt und die Assistenzleistungen für die Optimierung der Produktionseffizienz verbessert werden können", ergänzt Jürgen Hauser, Geschäftsführer der EMO - Extrusion Molding Ges.m.b.H. Über EMO Die EMO Extrusion Molding GmbH in Micheldorf, Österreich, wurde 1996 gegründet. Basis war die 30-jährige Erfahrung der Gründungsgeschäftsführer Karl Hauser und Karl Kronberger in der Auslegung, Konstruktion und Fertigung von Extrusionswerkzeugen für Folien und Platten. Die Produktpalette umfasst Mono- und Mehrschichtdüsen (bis 7 Lagen), Coextrusionsadapter für PO und PVC, sowie Peripherie für Extrusionslinien wie Siebbandfilter, Quertrennvorrichtungen. Die Dimensionen der Breitschlitzdüsen sind über die Jahre angewachsen. Aktueller Stand sind Düsen mit einer Extrusionsbreite von 8 Metern. Über Cloeren Die Cloeren-Geschichte beginnt 1974, als Peter Cloeren Senior den ersten Co-Extrusions- Adapter für die Papierbeschichtung konstruierte. 1980 gründete Peter Cloeren zusammen mit seinem Sohn Peter Jun. die „Cloeren Company“, deren Firmensitz 1984 nach Orange, Texas, verlegt wurde. Ab 1990 wurde zusätzlich zu den Co-Extrusions-Adaptern mit der Produktion von Breitschlitzdüsen begonnen. In Folge wurden von Cloeren zahlreiche Neuerungen in der Düsentechnik entwickelt, beispielsweise die flexible Düsenlippe, das „Deckling-System“ zur flexiblen Produktbreitenverstellung oder den weltweit ersten Nano-Layer-Feedblock. Aktuell besitzt Cloeren mehr als 30 Patente und gilt als ein weltweit führender Hersteller von Breitschlitzdüsen und Co-Extrusions-Adaptern mit einem globalen Vertriebsnetzwerk. Weitere Informationen: www.emo.at, www.cloeren.com |
EMO Extrusion Molding GmbH, Micheldorf, Österreich + Cloeren Incorporated , Orange, Texas
» insgesamt 1 News über "EMO + Cloeren" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Meist gelesen, 10 Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Röchling Industrial: Raphael Wolfram ist neuer CEO - Franz Lübbers in den Ruhestand verabschiedet
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|