27.11.2013, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
11. Dezember 2013, Köln, Maritim Hotel Am 11. Dezember 2013 findet von 13:30-18 Uhr im Rahmen des 5. Deutschen WPC-Kongresses eine Sonderveranstaltung mit dem Titel „WPC-Granulate für Spritzgießen und Extrusion“ statt. Veranstaltungsort ist das Maritim Hotel. Die Vortragssprache ist Englisch mit deutscher Simultanübersetzung. Die Teilnahme kostet 200,- Euro. Holzmehl und Zellulosefasern fungieren als Füllstoffe und Verstärkung in Kunststoffen. Ihre Verwendung ermöglicht eine erhöhte Steifigkeit und Festigkeit mit verminderter Schwindung und Verzugsneigung. Darüberhinaus führt der Einsatz in der Regel zu verkürzten Zykluszeiten. Dies zusammen kann der Industrie helfen, die Produktionskosten zu senken und die Umweltbelastung zu reduzieren. Neun führende Experten aus den U.S.A., Deutschland, China, Finnland und Portugal präsentieren die aktuellen Entwicklungen bei WPC-Granulaten. Der Großteil der vorgestellten Granulate ist bereits auf dem Markt erhältlich und wird in verschiedenen Anwendungsbereichen genutzt, wie in der Möbelproduktion oder bei Gebrauchsgütern. Die Spezialveranstaltung zu WPC-Granulaten kann separat gebucht werden. Sie wendet sich an Fachleute aus der Kunststoffindustrie und ihre Kunden, um ihnen einen schnellen und umfassenden Überblick der Charakteristika biobasierter Granulate sowie deren vielfältige Anwendungsmöglichkeiten in Extrusion und Spritzgießen zu geben. Die Veranstaltung „WPC-Granulate für Spritzgießen und Extrusion“ ist im Programm des 5. Deutschen WPC-Kongresses verankert. Der Kongress findet vom 10.–11. Dezember 2013 im Maritim Hotel in Köln statt. Eine umfassende Ausstellung zu Wood-Plastic Composites (WPC) mit mehr als 30 Ausstellern aus aller Welt, die Innovationspreisverleihung, sowie ein Workshop „WPC zum Anfassen“ begleiten das zweitägige Konferenzprogramm. Weitere Informationen: www.wpc-kongress.de Dateianhang zur Meldung: |
nova-Institut für politische und ökologische Innovation GmbH, Hürth
» insgesamt 131 News über "nova-Institut" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Der Grüne Punkt: Denis Völler ist neuer Geschäftsführer
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Untha: Zerkleinerungsspezialist eröffnet "Technology Innovation Center"
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Sojitz: Übernahme der Mehrheitsanteile an Nippon A&L
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|