07.01.2014, 06:05 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Sammlung und Verwertung von Verpackungen stand bei den Österreicherinnen und Österreichern auch 2013 hoch im Kurs: Insgesamt wurden nach ersten Berechnungen der Altstoff Recycling Austria AG (ARA) rund 1.003.000 Tonnen gesammelt. Das entspricht nahezu dem Niveau des Vorjahres, in dem 1.005.000 Tonnen Verpackungen und Altpapier getrennt erfasst wurden. Im Detail zeigt sich ein leichter Rückgang von 1,1 % bei Altpapier mit einer Sammelmenge von rund 593.000 Tonnen. Im Gegenzug stieg die Menge bei Leichtverpackungen (überwiegend Kunststoffverpackungen) um 1,7 % auf über 147.000 Tonnen. Hier konnte vor allem in Wien eine deutliche Steigerung der Sammlung in den Gelben Tonnen und Gelben Säcken erreicht werden. Die Metallsammlung blieb mit rund 29.000 Tonnen nahezu unverändert. Die Sammelmenge bei Altglas erhöhte sich um 1,3 % auf 233.000 Tonnen. Dr. Harald Hauke, Geschäftsführer der Austria Glas Recycling GmbH: „Das ist das beste Ergebnis seit Beginn der Altglassammlung vor fast 40 Jahren.“ „Diese Zahlen sind ein Spiegelbild der Wirtschaftslage und des Konsumverhaltens der Bürgerinnen und Bürger“, erläutert ARA Vorstandssprecher Hon. Prof. Dr. Christoph Scharff. „Und sie machen deutlich, dass nur mehr beschränktes Steigerungspotenzial besteht. Im internationalen Vergleich nimmt Österreich eine Spitzenposition ein. Nennenswerte Verbesserungen sind nur noch in einzelnen Regionen möglich.“ „Gleichzeitig bestätigen die Sammelergebnisse, wie wichtig Information und Öffentlichkeitsarbeit sind“, so Scharff weiter. „Wenn wir in Österreich das hohe Niveau im Verpackungsrecycling halten wollen, müssen wir die Motivation der Konsumentinnen und Konsumenten weiterhin in den Mittelpunkt stellen. Die Menschen haben in wirtschaftlich schwierigen Zeiten oft andere Themen als Umweltschutz. Deshalb müssen wir mit Information und attraktiven Sammelsystemen dafür sorgen, dass Verpackungssammlung und Recycling im Alltag so wenig wie möglich belasten. Dazu nutzen wir unser Know-how, 20 Jahre Erfahrung und eine konstruktive Zusammenarbeit von Wirtschaft und Gemeinden.“ Über die ARA AG Die Altstoff Recycling Austria AG (ARA) gilt als Österreichs führender Recyclingspezialist für Verpackungen. Sie organisiert und finanziert bundesweit die Sammlung, Sortierung und Verwertung von Verpackungsabfällen. Für die Sammlung von leeren Verpackungen aus Papier, Kunststoff, Metall und Glas bietet die ARA den KonsumentInnen rund 1,5 Millionen Sammelbehälter und darüber hinaus ca. 1.460.000 Haushalten die Sammlung mit dem Gelben Sack. Dazu kommen noch mehr als 1.000 Recyclinghöfe. Die ARA ist ein Non-Profit Unternehmen und steht im Eigentum namhafter österreichischer Unternehmen. Das Verpackungsrecycling der ARA wird aktuell von über 15.000 Unternehmen als Kunden finanziert. Weitere Informationen: www.ara.at |
Altstoff Recycling Austria AG, Wien, Österreich
» insgesamt 41 News über "ARA" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
matterr: 30 Mio. Euro EU-Förderung für klein-industrielle PET-Recyclinganlage
Univation Technologies: Erneut PE-Verfahren nach Indien lizenziert
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Meist gelesen, 10 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|