12.02.2014, 06:03 Uhr | Lesedauer: ca. 4 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Zwei Pioniere im Bereich der thermoplastischen Verbundwerkstoffe schließen sich zusammen: Cato Composite Innovations BV und AMAC GmbH geben ihre strategische Partnerschaft bekannt. Cato Composite Innovations, ein Technologie‐Unternehmen, dessen Schwerpunkt in der Entwicklung und Herstellung von thermoplastischen Faserverbundkomponenten und –bauteilen liegt, und Dr. Michael Effing, Geschäftsführer und Gründer von AMAC, geben ihre strategische Partnerschaft für weltweite Vertriebs-und Marketing‐Aktivitäten bekannt, mit dem Ziel, Cato´s Geschäfte weiter auszubauen. Cato liefert maßgeschneiderte Produktlösungen für die Massenproduktion von Bauteilen und Komponenten im Bereich Leichtbau. Zykluszeiten von weniger als einer Minute und Stückzahlen für die Serienfertigung in der Bandbreite von 1.000 bis 1.000.000 Bauteilen/Jahr können realisiert werden. Diese werden durch den Einsatz von thermoplastischen Verbundwerkstoffen und der Cato eigenen Prozesstechnologie ermöglicht, die Thermoformen, Formpressen und Spritzgießen sowie die automatisierte Nachbearbeitung beinhaltet. Cato hat nun zum Ziel, ihre weltweiten Geschäfte und strategische Position in den Zielbereichen Luft- und Raumfahrt, Automobilbau, Elektrik/Elektronik, sowie bei Schutzanwendungen, Konsumgütern und Sportartikeln weiter auszubauen. In diesem Zusammenhang gibt Cato die strategische Kooperation mit Dr. Michael Effing zum 10. Februar 2014 bekannt. Er soll sich auf strategische Vertriebs- und Marketingaktivitäten fokussieren und ist Ansprechpartner für ausgewählte Zielkunden in unterschiedlichen Anwendungssegmenten. Joost van Lindert, der zusammen mit Peter Boer Gründer und Geschäftsführer von Cato ist, erklärt: "Wir freuen uns, unsere Zusammenarbeit mit Dr. Michael Effing (AMAC GmbH) bekannt zu geben. Gemeinsam werden wir so unseren Geschäftsbetrieb weiter stärken und ausbauen. Wir sind uns sicher, dass Dr. Michael Effing, dessen Industrie-Netzwerk und langjährige Erfahrung in der Composites-Branche einmalig sind, eine hervorragende Brücke zwischen unserer Technologie und den End-Kunden schlagen wird." Joost van Lindert fährt fort: "In den letzten fünf Jahren haben wir integrierte Produktionstechnik entwickelt, neues kompetentes Personal ausgebildet und Anlagen für automatisierte Massenproduktion eingerichtet. Wir richten nun unser Hauptaugenmerk auf die globale Markterschließung. Im Jahr 2013 haben wir unsere Marktausweitung bereits in der Zusammenarbeit mit Herrn Michel Jansen begonnen. Herr Jansen verfügt über langjährige Erfahrung im Bereichen thermoplastischer Verbundwerkstoffe speziell mit Polymer-Faserverstärkung. Zusammen mit Dr. Michael Effing haben wir jetzt ein sehr starkes Team, das sich voll und ganz für unsere globale Expansion einsetzt". Dr. Michael Effing erklärt: "Der allgemeine Trend in der Composite-Branche geht mehr und mehr in Richtung der Thermoplaste. Die Anforderungen der Massenproduktion, wie beispielsweise kurze Zykluszeit, kombiniert mit einer robusten, automatisierten und reproduzierbaren Verarbeitung, können hier angemessen erfüllt werden. Im Elektronikbereich, z.B. bei Tablet Computern, können durch integrierte Produktionstechnik in Kombination mit minimalem Gewicht und extrem dünnwandigen Gehäusen Stückzahlen von mehr als 100.000 pro Monat realisiert werden.” Dr. Effing bestätigt: "Ich bin sehr stolz, Cato bei der weiteren Entwicklung ihres internationalen Geschäftes zu unterstützen. Nicht zu vergessen: Cato´s heutige Technologie ist in der Tat das Ergebnis von 20 Jahren ständiger Weiterentwicklung und Verbesserung. Der Grundstein für unsere heutige Zusammenarbeit liegt bereits in den 1990er Jahren: Herr van Lindert und ich waren Pioniere beim amerikanischen Konzern DuPont bei der Entwicklung des „Tepex“Geschäftes. Und so ist Cato´s heutige integrative Leichtbau-Produktionstechnologie das Ergebnis dessen, was wir zu diesem Zeitpunkt gemeinsam begonnen haben." Über Cato Composite Innovations BV Cato Composite Innovations BV mit Sitz in den Niederlanden ist ein Unternehmen mit Schwerpunkt Entwicklung und Herstellung von thermoplastischen Faserverbund-Bauteilen. Cato produziert Leichtbauprodukte im Bereich Luft- und Raumfahrt, Automobilbau, Elektrik/Elektronik, sowie für Schutzanwendungen, Konsumgüter und Sportartikeln. Für automatisierte Massenfertigung von thermoplastischen Faserverbundbauteilen mit Stückzahlen von 1.000 bis 1.000.000 Bauteilen pro Jahr liefert Cato Entwicklungs- und Fertigungslösungen aus den sogenannten „Organo-Blechen“ sowie Sandwich‐ und Hybrid‐Systemen an. Insbesondere ist Cato spezialisiert auf die Herstellung von Hybridbauteilen aus endlosfaserverstärkten Thermoplasten in Kombination mit dem Spritzgies-Verfahren. Mit über 20 Jahren Erfahrung in thermoplastischen Faserverbundwerkstoffen verwendet Cato maßgeschneiderte Materialien. Cato versteht sich mit seiner Engineering- und Werkzeugbaukompetenz, seinen 7 Produktionspressen und 11 Spritzgusslinien als eines der führenden Unternehmen im diesem Bereich weltweit. Über die AMAC GmbH AMAC GmbH ist eine Industrie- und Unternehmensberatung im Bereich der Leichtbauwerkstoffe mit Sitz in Aachen. Das Geschäftsmodell der AMAC GmbH basiert auf drei Säulen: Exzellenzinitiative - Aufbau von Netzwerken und Clustern zwischen Hochschulen und Industrieunternehmen, Ausbildung und Schulung im für Sales & Marketing Excellence sowie im Management und der Leitung von großen Industrieprojekten im Bereich der Innovation und der Kommerzialisierung. Dr. Michael Effing ist Vorsitzender des Vorstandes der Industrievereinigungen Composites Germany und der AVK. Weitere Informationen: www.amac-international.com, www.cato-composites.com |
AMAC GmbH, Aachen
» insgesamt 8 News über "AMAC" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Der Grüne Punkt: Denis Völler ist neuer Geschäftsführer
Untha: Zerkleinerungsspezialist eröffnet "Technology Innovation Center"
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|