05.03.2014, 06:01 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Wirtschaftsstaatssekretär Uwe Hüser übergibt einen weiteren Förderbescheid für das Technologie-Institut tifko aus Neuwied - (Bild: Carolin Herbst). Staatssekretär Uwe Hüser hält die gezielte Förderung technologieorientierter Cluster für unerlässlich, um Innovationen gerade auch in ländlichen Regionen in Rheinland-Pfalz voranzubringen. „Mit der weiteren Bewilligung wird der Aufbau von tifko wesentlich vorangetrieben. Regionale Unternehmen finden eine attraktive Infrastruktur im Bereich Forschung und Entwicklung vor und können diese nutzen. Das entwickelt den Wirtschaftsraum über die einzelne Branche hinaus insgesamt weiter. Das Gesamtkonzept des Innovationsclusters Metall-Keramik-Kunststoff mit den Instituten FGK (Glas/Keramik), ECREF (Feuerfest), TIME (Metall), TZO (Oberflächen) und tifko wird so weiter ausgebaut.“ Mit dem aktuell geförderten Projekt ‚PolyMech‘ will tifko eine Plattform zur mechanischen Charakterisierung von Kunststoffwerkstoffen über die gesamte Wertschöpfungskette, von der Verarbeitung bis zum fertigen Produkt, aufbauen. Projektschwerpunkte liegen im Bereich der Langzeitbeständigkeit von Kunststoffen unter harschen Umgebungsbedingungen, wie zum Beispiel unter Einwirkung von aggressiven Stoffen wie Ölen, Brems- und Kühlflüssigkeit im Motorraum von Fahrzeugen bzw. Laugenresistenz und UV-Schutz (Oxidationsschutz) für den Einsatz von kunststoffbasierten Baustoffen. Aspekte der Ressourceneffizienz beim Einsatz von Sekundärrohstoffen sowie biobasierten und biologisch abbaubaren Kunststoffen bilden einen weiteren Fokus. Das Technologie-Institut tifko setzt sich dafür ein, wissenschaftliche Forschung und praktische Anwendung stärker miteinander zu verbinden, zum Beispiel durch die engere Anbindung von Universitäten und Unternehmen. So soll die regionale Wirtschaft gestärkt werden. tifko ist Teil des Innovationscluster Metall-Keramik-Kunststoff im Westerwald. Über tifko Das Technologie-Institut für funktionale Kunststoffe und Oberflächen GmbH ist eine gemeinnützige Forschungseinrichtung im Innovationscluster Metall-Keramik-Kunststoff und hat den Auftrag, den Technologietransfer aus der Wissenschaft in die Anwendung zu fördern. Die tifko GmbH bietet kleinen und mittleren Unternehmen sowohl Unterstützung bei Forschungs- und Entwicklungsvorhaben als auch Service- und Beratungsleistungen, wie Analytik, Online-Qualitätssicherung, Fehleranalyse sowie Prozessanalyse und -entwicklung, im Bereich der Herstellung, Entwicklung und Charakterisierung innovativer Kunststoffwerkstoffe. Durch eine enge inhaltliche und personelle Verzahnung mit der Universität in Koblenz sollen die Akquise von gut ausgebildeten Arbeitskräften und deren Bindung an die Region gefördert werden. Die Zusammenarbeit zwischen Universität und tifko wurde im November 2013 durch einen Kooperationsvertrag besiegelt. Durch die Vernetzung soll die Materialforschung an der Universität in Koblenz ebenso gestärkt werden wie der Technologietransfer in die Unternehmen der Region. Weitere Informationen: mwvlw.rlp.de |
Technologieinstitut für funktionale Kunststoffe und Oberflächen GmbH, Neuwied
» insgesamt 2 News über "tifko" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|