13.05.2014, 06:08 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Groundbreaking, 9.Mai 2014, Moses Lake Plant, v.l.n.r.: Steve Swanson, Plant Manager Moses Lake SGL Automotive Carbon Fibers, Andreas Wüllner, Managing Director, SGL Automotive Carbon Fibers, Dr. Jürgen Köhler, CEO of SGL Group, Jay Inslee, Governor of Washington State, Dr. Klaus Draeger, Board Member Purchasing and Supplier Network at BMW Group, Dr. Jörg Pohlman, Managing Director, SGL Automotive Carbon Fibers. Produktionskapazität steigt mittelfristig auf 9.000 Jahrestonnen Derzeit produziert das Werk Moses Lake auf zwei Fertigungslinien rund 3.000 Jahrestonnen Carbonfasern exklusiv für BMW i. Bereits bis Sommer dieses Jahres will SGL Automotive Carbon Fibers in Moses Lake eine bereits im Bau befindliche dritte und vierte Fertigungslinie in Betrieb nehmen, womit sich die Kapazität des Werks auf 6.000 Tonnen pro Jahr verdoppelt. Mit dem Spatenstich für eine fünfte und sechste Fertigungslinie verdreifacht sich den weiteren Angaben zufolge die Kapazität mittelfristig auf 9.000 Jahrestonnen. Das Kabonfaserwerk in Moses Lake gilt als ein wichtiger Bestandteil der von beiden Unternehmen verfolgten Strategie zur industrialisierten Großserienfertigung von karbonfaserverstärkten Kunststoffen (CFK) für den Einsatz in zukünftigen Fahrzeugkonzepten. Die in Moses Lake produzierten Carbonfasern werden bislang ausschließlich für die BMW i Modelle verwendet. Seit Jahresanfang hat das Werk in Leipzig bereits mehr als 5.000 BMW i3 produziert Derzeit werden rund 100 Fahrzeuge pro Tag gebaut. Darüber hinaus setzt die BMW Group seit über zehn Jahren auch in den BMW M Modellen auf den Einsatz des ultraleichten Hightech-Werkstoffs. Verfügbarkeit von regenerativer Energie entscheidend für die Standortwahl Die Produktion von Carbonfasern ist sehr energieintensiv. Für die Entscheidung, das Carbonfaserwerk in Moses Lake zu bauen, waren daher die Verfügbarkeit von regenerativer Energie aus Wasserkraft sowie wettbewerbsfähige Energiekosten im Bundesstaat Washington maßgebliche Faktoren. Auch die Verfügbarkeit von qualifizierten Arbeitskräften hat die im April 2010 getroffene Standort-Entscheidung zusätzlich beeinflusst. Der Spatenstich für das Werk erfolgte im Juli 2010, die Eröffnung des Werkes im September 2011. Herstellung von Carbonfaser-Verbundwerkstoffen Für die Herstellung von Carbonfaser-Verbundwerkstoffen für Automobile sind mehrere Arbeitsschritte erforderlich. Das dazu benötigte Vorprodukt, ein Precursor auf Basis von Polyacrylnitrilfasern, wird von dem Joint Venture zwischen der SGL Group und dem japanischen Unternehmen Mitsubishi Rayon in Otake, Japan, produziert. Im nächsten Schritt werden die Polyacrylnitrilfasern dann am Standort Moses Lake zu den eigentlichen Carbonfasern verarbeitet. Aus diesen wiederum entstehen am zweiten Joint Venture-Standort in Wackersdorf textile Carbonfaser-Gelege. Diese bilden das Ausgangsmaterial für die Herstellung von CFK-Karosseriekomponenten an den BMW Standorten Landshut und Leipzig. In den BMW i Modellen nimmt CFK bereits einen bedeutenden Anteil am Werkstoffmix ein – erstmals in diesem Ausmaß und erstmals in Großserienfertigung. Durch das Joint Venture sichert sich die BMW Group langfristig den Zugang zu diesem innovativen Schlüsselwerkstoff. Die SGL Group bringt ihre Expertise bei Hochleistungswerkstoffen und ihre Erfahrung bei carbonfaserbasierten Materialien ein. Weitere Informationen: www.bmwgroup.com, www.sglacf.com, www.sglgroup.com |
SGL Automotive Carbon Fibers GmbH & Co. KG, München
» insgesamt 27 News über "SGL" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|