27.05.2014, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Ob Ringmarkierung auf Injektionsnadeln oder 2D-Code auf Implantaten, ob hygienische Markierung auf hochsensiblem Kunststoff oder permanente Beschriftung von gehärtetem Metall: Lasermarkierungen sind laut Foba optimal für die Kennzeichnung medizinischer Produkte geeignet. Dabei setzt Foba nicht nur auf reine Kennzeichnungslösungen: Unter anderem steht ein dreistufiger, bildgebender Markierprozess im Fokus, der zu mehr Wirtschaftlichkeit beiträgt: Schritt eins umfasst die Produktprüfung vor der Markierung, Schritt zwei die Laserkennzeichnung selbst und in Schritt drei können 2D- und andere Codes rückgelesen, Zeichen erkannt und geprüft (OCV, Optische Zeichenerkennung) und Markierungen nach der Kennzeichnung validiert werden. "Dieser Ansatz soll den Markierprozess von Medizinprodukten effizienter gestalten und eine gleichbleibend hohe Markierqualität gewährleisten. Es geht darum, mittels bildgebenden Verfahren Markierfehler zu vermeiden und Markierungen zu validieren", so Manfred Suddendorf (Director Product Management Foba Laser Marking + Engraving). Medizinprodukte-Hersteller soll damit ihre hohen Qualitätsstandards sichern und durch die Stabilität der Markierprozesse ihre Produktivität steigern können. Neben diesem geschlossenen Markierprozess stellt Foba seine Hardware-Lösungen zur Produktkennzeichnung - Beschriftungslaser und komplette Laserklasse-1-Arbeitsplätze sowie Kamerasysteme vor. Messe-Highlights: Live-Demo zur Optischen Zeichenerkennung (OCV) und Code-Rücklesung mit dem Vision-System IMP und dem Laserarbeitsplatz M2000 Auf der Medtec präsentiert Foba am Laserklasse-1-Arbeitsplatz M2000 mit dem integrierten Kamerasystem IMP (Intelligente Markierpositionierung) für die Medizinprodukte-Kennzeichnung relevante Anwendungen wie Code-Rücklesung und OCV. Das kompakte Tischgerät Foba M1000 ist für die hochwertige Markierung von kleineren Produkten und Kleinserien ausgelegt. Der Lasermarkierarbeitsplatz Foba M2000-P - ausgestattet mit drei motorisierten Achsen und elektrischer Hubtür - kennzeichnet Lose und Kleinteile in Paletten sowie größere Bauteile präzise und wirtschaftlich. Weitere Informationen: www.foba.de, www.fobalaser.com, www.medteceurope.com MEDTEC Europe 2014, 3.–5. Juni 2014, Stuttgart, Halle 7, Stand C63 |
Alltec GmbH, Selmsdorf
» insgesamt 11 News über "Alltec" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Grafe: Erweiterung des Service für Urmusterplatten
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
Celanese: Gewinnsteigerung im zweiten Quartal – Fokus bleibt auf Cashflow und Kostensenkungen
SimpaTec+ Greiner: Intensivtraining "Spritzgießen Excellence" im November
Meist gelesen, 10 Tage
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Blue Cap: Veräußerung der Con-Pearl GmbH
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
AM Expo + Swiss Medtech Expo: Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit im Fokus - 260 Aussteller
ifo: Deutsche Industrie verliert weiter an Wettbewerbsfähigkeit
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|