10.06.2014, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
"Energieeffizientes Spritzgießen" unter diesem Motto stand das zweite Prozesstechnik-Forum der lernenden Energieeffizienz-Netzwerke (LEEN) am 27. Mai in Frankfurt am Main. Anwender und Hersteller von Spritzgiess-Maschinen diskutierten miteinander, wie sich bei diesem Verfahren, das in vielen Branchen zum Einsatz kommt, Potenziale zu einer Verbesserung der Energieeffizienz realisieren und gleichzeitig Energiekosten sparen lassen. Netzwerkübergreifend widmen sich die Prozesstechnik-Foren der Energieeffizienz weit verbreiteter Produktionsverfahren - dieses Mal standen neben technischen Effizienz-Möglichkeiten auch die Reflektion von Entscheidungsroutinen, Einkaufsstrategien und Aspekte der Finanzierung von Energieeffizienz-Investitionen im Bereich der Kunststoff-Spritzgiess-Maschinen auf der Agenda. Zwischen 2010 und 2020 wird ein Energieeffizienz-Fortschritt im Bestand der Spritzgießmaschinen von 28 Prozent erwartet. Nach dem Eröffnungsvortrag fanden am Vormittag und am Nachmittag jeweils zwei parallele Workshops statt, die neben einem Impulsvortrag vor allem den Erfahrungsaustausch der Teilnehmer im Fokus hatten. Nach den Workshops wurden deren Ergebnisse im Plenum vorgestellt. Organisiert wurde das Prozesstechnik-Forum vom Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) in Zusammenarbeit mit dem Verband Technische Kunststoffprodukte (GKV/TecPart), Frankfurt, und dem Institut für Produkt Engineering ipe, Universität Duisburg-Essen. Die Prozesstechnik-Foren ergänzen netzwerkübergreifend die auf Querschnittstechnologien, wie Wärme-, Kälte- oder Druckluftsysteme, Lüftung, Beleuchtung oder Abwärmenutzung, fokussierten Austauschtreffen innerhalb der LEEN-Netzwerke. In LEEN-Netzwerken arbeiten zehn bis 15 Unternehmen unterschiedlicher Branchen gemeinsam an dem Erreichen von Energieeffizienz-Zielen, die sie sich aufbauend auf einer Initialberatung im jeweiligen Unternehmen auch für das ganze Netzwerk setzen. In den regelmäßigen Netzwerktreffen lernen die Teilnehmer voneinander und tauschen ihre Erfahrungen aus. Im Schnitt sollen sie so ihre Energieeffizienz doppelt so schnell verbessern können wie der Durchschnitt aller Unternehmen in Deutschland. Der Informationsaustausch zwischen Anwendern, Herstellern und Forschungsinstituten während des eintägigen Prozesstechnik-Forums sei sehr ertragreich für alle Parteien: Hersteller präsentieren Technologieneuheiten während Anwender Informationen zu Energieeffizienz-Optionen austauschen und neue persönliche Kontakte zum Austausch ihrer Erfahrungen knüpfen können. |
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, Karlsruhe
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|