23.06.2014, 05:58 Uhr | Lesedauer: ca. 4 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() "Days of Technology" bei Maplan: Über 330 Besucher aus 24 Ländern sahen horizontale und vertikale Elastomer-Maschinen von 1.600-4.600 kN. Fachvorträge, Anlagendemonstrationen im Produktionswerk sowie im Technikum und Informationsstände von Partnerunternehmen boten Gelegenheit zum "Netzwerken" und Fachsimpeln. In der Maschinenhalle und im Technikum wurden verschiedene Modelle von vertikalen und horizontalen Maschinen mit Schließkräften von 500 bis 6.500 kN präsentiert. ![]() Wolfgang Meyer, CEO von Maplan: „Zahlreiche neue Projekte belegen den Nachholbedarf bei Investitionen auf der Verarbeiterseite einerseits und die Attraktivität unseres Angebots andererseits.“ Durchgängiges Programm von Horizontalmaschinen mit Automatisierung Die Besucher sahen ein überarbeitetes Spektrum von Horizontalmaschinen der Baugrössen 100, 200, 300, 400 und 650 Tonnen, repräsentiert durch Maschinen in einfacher Ausstattung bis hin zu voller Automatisierung mit Endkontrollmodulen als Fertigungszellen. Basis der gezeigten Automatisierungen waren aktuelle Kundenprojekte. Beispiele aus der 2K-Technik, variothermische Ansätze und die Verarbeitung von Festsilikon demonstrierten Sonderanwendungen. Besonders im Fokus standen Lösungen zur Automatisierung wie auch zum Werkzeugbau, zu Echtzeit-Service-Optionen, zu Prozesshilfen und QS-Instrumenten. Anwendungstechnische Beratungen und Informationen zu Gummimischungen und Werkstoffen rundeten das Angebot ab. Maschinen- und Werkzeugtechnik ![]() MTF 2600F2000/460 ergonomic wide base zur Produktion von 2K-Dichtringen mit 2K-Werkzeugtechnik von O.R.P. Stampi aus Viadanica (I). ![]() Variotherme Prozessführung von Single Temperiertechnik: Eine MTF 750/160editionS zeigte eine Werkzeuglösung von Peta Formenbau. Breites Netzwerk von Partnern aus der Elastomertechnik Insgesamt 24 Partner aus der Gummi-Industrie ergänzten mit Vorträgen oder Informationsständen das Programm. Das Spektrum der Industriepartner reichte von Spezialisten des Elastomer-Werkzeugbaus, Prozessoptimierungs- und QS-Systemen, sowie Prüfinstrumenten, über Beschichtungen und Automation, bis hin zu Gummimischungen und Rohstoffen. Die Wechselwirkungen von Materialien, Prozesstechnik oder neue Materialmischungen boten für die Experten reichlich Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch. Mit Spannung verfolgten die Verarbeiter die zahlreichen Vorträge aus der Industrie. Dabei waren Robotik- und Automationslösungen genauso gefragt wie clevere Werkzeugkonzepte und Informationen der Rohstoffanbieter. Anklang bei den Besuchern fanden komplette Lösungen für die Prozesskette, wie vom Karousel-Projekt aufgezeigt. Hier wurden Strategien von der Mischung über den Einspritzvorgang, das Stanzen und die Nacharbeit sowie der automatischen Sortierung und Endkontrolle aufgezeigt. Service als aktive Kundenbegleitung Neben der Maschinentechnik stellte Maplan, im Rahmen der Vorträge, den Service in den Mittelpunkt. Dabei spielen heute Nachrüstungen, Maschinenüberarbeitungen und Online-Ersatzteileversorgung eine zunehmend wichtige Rolle für die Verarbeiter. Serviceleiter Peter Zipfelmayer stellte die Möglichkeiten der Online-Ferndiagnose vor. Kunden können durch Online-Diagnose unter anderem in Echtzeit Informationen zu Prozessparametern und deren Optimierung sowie Software-Updates abrufen. Zipfelmayer erläuterte den Besuchern ausführlich die Sicherheitsaspekte der Online-Diagnose. Praxis und Theorie ![]() Prozesskalkulationsprogramm in Excel vorgestellt: Prof. Friesenbichler von der Montan-Universität Leoben informierte zum Thema Heizzeitverkürzung im Vulkanisierprozess. F&E-Aktivitäten vorgestellt Als Entwicklungsprojekt stellte Maplan ein neuentwickeltes Druckausgleichselement vor. Dieses Element befand sich auf der kalten Seite der Heizplatte einer MTF1500/320edition. Nach Aussage von Maplan kann damit, insbesondere bei flächigen Mehrkavitätenwerkzeugen, eine wesentlich ausbalanciertere Druckverteilung auf den Platten erzielt werden. Diese Angaben, so Maplan, basieren auf FEM-Analysen. So können Werkzeuge bis in den Randbereich optimal ausgenutzt, drucksensible Bauteile bedient oder Werkzeuge mit hoher Bautiefe fertigungsgerechter betrieben werden. Nicht zuletzt sorge das Element als preisgünstige Lösung für eine generelle Verbesserung der Bauteilqualität. Weitere Informationen: www.maplan.at |
Maplan GmbH, Ternitz, Österreich
» insgesamt 17 News über "Maplan" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Perlon-Gruppe: Kunstfaserhersteller ist insolvent
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Meist gelesen, 10 Tage
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
SSI Schäfer Gruppe: Neue Leitung des Geschäftsbereichs Plastics
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Meist gelesen, 30 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|