24.06.2014, 06:04 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() William R. Carteaux (SPI, links) und Thorsten Kühmann (EUROMAP, rechts) unterzeichnen eine Absichtserklärung zum Freihandel der Kunststoffmaschinenindustrie – (Bild: EUROMAP). Vollständiger Zollabbau Ein zentraler Punkt des Freihandels ist der vollständige Abbau von Zöllen, was sich den Erwartungen nach unmittelbar absatzfördernd für Maschinenexporte auswirken wird. Viele der derzeit geäußerten Bedenken würden in keinem Verhältnis zu den Möglichkeiten stehen, die ein Abkommen biete. Zehntausende Arbeitsplätze könnten demzufolge in Europa und den USA im gesamten Maschinenbau geschaffen werden. "TTIP ist eine Chance, keine Gefahr", sagt Thorsten Kühmann, Generalsekretär von EUROMAP. Deswegen sollten Politiker auf beiden Seiten des Atlantik stärker in der Bevölkerung für TTIP werben. Harmonisierung technischer Standards Beide Seiten streben eine Vereinheitlichung von Sicherheitsstandards an und haben bereits internationale (ISO) Arbeitsgruppen etabliert. Die Arbeitssicherheit soll dadurch verbessert und die Maschinenlieferungen vereinfacht werden. Das spare Zeit und Aufwand und stärke die Wettbewerbsfähigkeit. Mittelständischen Maschinenbau stärker einbinden Beide Spitzenverbände fordern die politischen Vertreter von EU und den USA dazu auf, in den Gesprächen die Interessen des vor allem mittelständisch geprägten Maschinenbaus stärker zu beachten. Dessen Bedürfnisse wurden demnach bisher kaum berücksichtigt, obwohl mit 13 Prozent aller EU-Exporte in die USA der Maschinenbau mehr liefere als die Automobilindustrie. Weitere Informationen: www.euromap.org, www.plasticsindustry.org |
EUROMAP - European Plastics and Rubber Machinery Association, Frankfurt a.M.
» insgesamt 37 News über "EUROMAP" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Univation Technologies: Erneut PE-Verfahren nach Indien lizenziert
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Meist gelesen, 10 Tage
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Meist gelesen, 30 Tage
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|