02.07.2014, 06:11 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Unternehmen BASF, Huntsman, Shanghai Hua Yi (Group) Company, Shanghai Chlor-Alkali Chemical Co. Ltd. und Sinopec Group Assets Management Corporation haben am 1. Juli 2014 in einer gemeinsamen Feier den Startschuss für die Bauphase einer neuen Anlage für MDI (Diphenylmethan Diisocyanat) in China gegeben. Die Anlage soll eine Kapazität von 240.000 Jahrestonnen haben und am Standort der Shanghai Lianheng Isocyanate Co. Ltd. (SLIC) in Caojing/China gebaut werden. Durch die neue Anlage verdoppelt sich die Kapazität für MDI an dem Standort auf 480.000 Jahrestonnen. Darüber hinaus planen die Partner den Bau einer Recyclinganlage für HCl (Chlorwasserstoff). Diese Anlage produziert Chlor, ein Vorprodukt für MDI. Die Anlagen sollen im Jahr 2017 ihren Betrieb aufnehmen. Das Projekt bedarf noch der Zustimmung des chinesischen Ministry of Commerce. MDI ist ein wichtiges Vorprodukt zur Herstellung von Polyurethanen - vielseitigen Polymeren, die in der Bau- und Automobilindustrie sowie bei der Herstellung von Haushaltsgeräten und Schuhen zum Einsatz kommen. "BASF investiert weiter in die wichtige Wachstumsregion Asien-Pazifik, mit besonderem Fokus auf den chinesischen Markt. Polyurethane gehören zu den vielseitigsten Materialien überhaupt, um nachhaltige Lösungen zu entwickeln – zum Beispiel für die Automobil- oder die Bauindustrie. Mit der neuen Anlage stärken wir unser Angebot für diesen dynamischen Markt", so Dr. Martin Brudermüller, stellvertretender Vorsitzender des Vorstands der BASF SE und zuständig für die Region Asien-Pazifik. Die neue MDI-Anlage soll auf dem Shanghai Chemical Industrial Park (SCIP) in Caojing/China, in direkter Nachbarschaft zum bereits bestehenden integrierten Isocyanate-Komplex, gebaut werden. Dies ermöglicht die Nutzung und den Zugang zu Rohstoffen und Energie. Shanghai Lianheng Isocyanate Co. Ltd. (SLIC) hat heute eine Produktionskapazität von 240.000 Jahrestonnen MDI und umfasst auch Anlagen zur Herstellung der Vorprodukte Anilin und Nitrobenzol. Diese Anlagen wurden von BASF, Huntsman, Shanghai Hua Yi (Group) Company, Shanghai Chlor-Alkali Chemical Co. Ltd. und Sinopec Shanghai Gaoqiao Company gebaut. Die kommerzielle Produktion startete im Jahr 2006. Weitere Informationen: www.basf.com, www.huntsman.com |
BASF SE, Ludwigshafen
» insgesamt 784 News über "BASF" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|