02.07.2014, 06:03 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Beim Spatenstich für das neue Forschungszentrum am Evonik Standort Rheinfelden: Werner Wohner (Evonik), Peter Dettelmann (Evonik), Marion Dammann (Kreis Lörrach), Johann-Caspar Gammelin (Evonik), Klaus Eberhardt (Stadt Rheinfelden), Felix Schreiner (Landtag Baden-Württemberg), Sven Feldmann (Evonik) - (Bild: Evonik Industries AG). Johann-Caspar Gammelin, Leiter der Site Services von Evonik Industries, sagte beim Spatenstich am 30. Juni 2014: „Für den Wirtschaftsstandort Deutschland ebenso wie für Evonik ist die Fähigkeit, Neues zu schaffen, von entscheidender Bedeutung. Wir legen hier in Rheinfelden nicht nur den Grundstein für das neue Gebäude, sondern vielmehr für weitere Innovation und somit moderne, leistungsfähige und maßgeschneiderte Produkte.“ Ralph Marquardt, Leiter Innovation im Geschäftsbereich Inorganic Materials, erläuterte die Bedeutung der Silanforschung: „Evonik ist der globale Marktführer für Funktionelle Silane. Wir investieren zielgerichtet, um diese Position weiter auszubauen. Eine exzellente Forschung und Anwendungstechnik sind hierbei ein wesentlicher Erfolgsfaktor für eine weitere positive Entwicklung.“ In dem neuen Forschungszentrum finden bis zu 70 Mitarbeiter auf ca. 3.500 qm Fläche hochmoderne Arbeitsplätze. Peter Dettelmann, Leiter des Standorts Rheinfelden, erläuterte deren Tätigkeitsschwerpunkt: „Die Silane, an denen wir hier forschen, machen Chips in Smartphones schneller und leistungsfähiger, schützen Gebäude vor Korrosion und Schmutz und ermöglichen spritsparende Reifen oder haltbarere Lacke. Wir freuen uns darüber, dazu ein nachhaltig gebautes Gebäude errichten zu können.“ Evonik produziert Silane an seinen Standorten in Rheinfelden, Antwerpen (Belgien), Rizhao (China), Mobile und Weston (USA). Außerdem unterhält das Spezialchemieunternehmen Labore für die anwendungstechnische Unterstützung und regional spezialisierte Forschung für Silane in China, Indien, Deutschland und den USA. Das Silaneportfolio von Evonik umfasst Chlorsilane und organofunktionelle Silane mit einer Gesamtkapazität von 300.000 Tonnen jährlich. Weitere Informationen: www.evonik.com |
Evonik Industries AG, Essen
» insgesamt 345 News über "Evonik" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Der Grüne Punkt: Denis Völler ist neuer Geschäftsführer
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Untha: Zerkleinerungsspezialist eröffnet "Technology Innovation Center"
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Sojitz: Übernahme der Mehrheitsanteile an Nippon A&L
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|