plasticker-News

Anzeige

05.08.2014, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten    

SKZ: Fachtagung - "Additive Serienfertigung – Verfahren, Applikationen, Trends"

10.-11. September 2014, Würzburg

"Fertigungstechnologie mit Zukunft: Additive Serienfertigung" - Hinter dieser grob gefassten Schlagzeile verbirgt sich ein Produktionsverfahren, das sich von bekannten konventionellen Fertigungsmethoden unterscheidet: Die sogenannte Additive Fertigung. Ihr Prinzip besteht darin, Bauteile auf der Basis digitaler 3D-Konstruktionsdaten Schicht für Schicht herzustellen – vorzugsweise aus Kunststoffen. Das seit mehr als zwei Jahrzehnten bekannte Verfahren fand zunächst im Bau von Anschauungs- und Funktionsprototypen Anwendung, hält seitdem jedoch zunehmend Einzug in die Serienfertigung.

Mit der Additiven Serienfertigung beschäftigt sich eine Fachtagung des Kunststoff-Zentrums SKZ (Würzburg) am 10. und 11. September 2014. Sie informiert über den Stand der Technik, aktuelle Technologie- und Materialentwicklungen, den gegenwärtigen Markt für additiv gefertigte Kunststoffprodukte und zukünftige Einsatzgebiete.

Anzeige

Additive Fertigung kontra konventionelle Produktion? Die Additive Fertigung zeigt ihre Stärken besonders dort, wo konventionelle Fertigung an Grenzen stößt. Die Additive Fertigung erlaubt Strukturen, die gleichzeitig besonders leicht und stabil sein können. Designfreiheit, Funktionsoptimierung, geringer Investitionsaufwand und Wirtschaftlichkeit – diese vor allem bei steigender Komplexität der Bauteilgeometrie – kennzeichnen das Verfahren. Es wird inzwischen in der Medizin, der Luft- und Raumfahrttechnik, im Automobil-, Sondermaschinen- und Werkzeugbau eingesetzt, um z.B. Komponenten für medizinische Implantate, Bauteile für Flugzeuge und Innenausstattungen für Fahrzeuge herzustellen.

Die vom SKZ ausgerichtete Fachtagung versteht sich als ein interessantes Angebot für Mitglieder von Geschäftsleitungen relevanter Branchen, für Führungs- und Fachkräfte aus den Bereichen Unternehmensstrategie, Forschung und Entwicklung, Konstruktion, Design, Produktentwicklung und Prozessmanagement. Ein Gastvortrag des Paralympic-Siegers Michael Teuber mit Bezug zum Thema der Fachtagung und eine kulinarische Weinprobe im Weinkeller der Würzburger Residenz beschließen den ersten Veranstaltungstag einer gar nicht so „trockenen“ Fachtagung.

Teilnahmepreis: 1.150,00 EUR zzgl. ges. MwSt.

Ansprechpartner im SKZ:
Alexander Hefner
Tel. +49 931 4104-436
a.hefner@skz.de

Weitere Informationen: www.skz.de/2883

SKZ-ConSem GmbH, Würzburg

» insgesamt 214 News über "SKZ-ConSem" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Jetzt Kosten im Einkauf senken!
Neuware-Restmengen, Regranulate oder Mahlgüter für Ihre Produktion erhalten Sie in der Rohstoffbörse.

Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.

Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!

Neue Fachbücher
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritz­gieß­werk­zeu­ge erfolgreich einsetzen

Das Angusssystem hat einen starken Einfluss auf den Spritzgießprozess. Dennoch wird in der Fachliteratur zum Spritzgießen die Gestaltung des Angusssystems und dessen Bedeutung oftmals nur am Rande behandelt.

Aktuelle Rohstoffpreise