05.11.2014, 06:35 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Dank einer neuartigen Kombination von "Baymedix" A Klebstoffen und "Platilon" Folien von Bayer MaterialScience lassen sich Wundauflagen leicht von der Haut ablösen, ohne an Haaren zu kleben. Die Kombination von "Baymedix" A Klebstoffen und "Platilon" Folien für die Wundversorgung, ermöglicht laut Bayer MaterialScience die Herstellung von Wundauflagen, die sich dank einstellbarer Klebkraft leicht von der Haut ablösen lassen, ohne an Haaren zu kleben. Die Produkte sind zudem atmungsaktiv, hautfreundlich und anti-allergisch und werden lösemittelfrei formuliert. Sie sind geeignet für Spezielle Wundversorgung und Unterdruck-Wundtherapie (NPWT). "Unsere Entwicklungen zielen vor allem auf die Behandlung chronischer Wunden", erläutert Martin Hüttner, Marketing-Experte für medizinische Anwendungen. "Die Produkte sollen gut verträglich, aber auch effizient herstellbar sein." Der Aufbau der Wundauflagen, basierend auf der Polyurethan-Technologie, ist den Angaben zufolge einfach. Im Converting-Prozess sollen sich Laminierschritte einsparen lassen. Zudem mache die Atmungsaktivität der Kombinationsprodukte den heute vielfach eingesetzten Stanzprozess unnötig. Die "Baymedix" Produktlinie umfasst außerdem eine Reihe von Rohstoffen für Wundauflagen, die die Heilung unterstützen und viele Möglichkeiten der Gestaltung bieten. Zu den daraus hergestellten Produkten gehören zum Beispiel absorbierende Schäume "Baymedix" FP sowie wasserbasierende Polyurethane "Baymedix" FD und CD für dehnbare sowie im Tauchprozess hergestellte Barrierefolien. Weitere Informationen: www.materialscience.bayer.com Compamed 2014, 12.-14. November 2014, Düsseldorf, Halle 8b, Stand H30 |
Bayer MaterialScience GmbH, Darmstadt
» insgesamt 6 News über "Bayer MaterialScience" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
plastics.ai: Neuer KI-Chatbot für die Kunststofftechnik
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Meist gelesen, 30 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|