14.11.2014, 06:11 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die MF Automation GmbH hat eine neue Reihe Vakuumsauger vorgestellt, die laut Anbieter nach dem Handling keinerlei Abdrücke hinterlassen. Die neue Baureihe aus einem speziellen Polyurethan soll zudem über eine große Verschleißfestigkeit und hohe Elastizität verfügen. Wenn außerdem noch hohe Temperaturen verlangt sind, so sind laut MF Automation Vakuumsauger aus stabilisiertem Silikon oder aus FKM ("Viton") geeignet. Mit beiden Materialien sei standardmäßig ein Dauereinsatz bis +300°C möglich. Der Spezialist in der Vakuum- und Greifertechnik hat zudem sein Produktprogramm durch pneumatisch betriebene Innen- und Außengreifern erweitert. Die aufblasbaren Greifsysteme "AirPicker" (Innengreifer) eignen sich den Angaben zufolge für Objekte mit einem Innendurchmesser von nur 8,5 bis zu 105 mm und können Höchstlasten bis 73 kg tragen. Die Greifsysteme "AirGripper" (Außengreifer) sind für Objekte mit einem Außendurchmesser von 5 bis 45 mm vorgesehen und haben eine max. Tragkraft von 23 kg. Beide Greiforgane können in einem Temperaturbereich von -20°C bis +75°C für Neoprene und von -30°C bis +160°C für Silikon arbeiten. Die Greifsysteme haben laut Hersteller gegenüber handelsüblichen Greifern den Vorteil, dass diese auch besonders für zarte, zerbrechliche und dünnwandige Gegenstände geeignet seien, und dass die Gegenstände nicht unbedingt rund sein müssen. Die Innen- und Außengreifer besitzen weder Dichtungen noch Lager und gelten deshalb als wartungsfrei und langlebig. Über MF Automation Die MF Automation GmbH bietet professionelle Beratung auf der Basis einer über 20-jährigen Erfahrung in der Vakuum- und Greifertechnik. Nähere technische Einzelheiten und Anwendungsbeispiele sind im neuen Greiferkatalog "MAG.21" im Detail beschrieben. Der Katalog kann kostenlos angefordert werden und ist auch auf der Website des Unternehmens zu finden. Weitere Informationen: mf-automation.com |
MF Automation GmbH, Hallbergmoos
» insgesamt 1 News über "MF Automation" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Meist gelesen, 30 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|