02.12.2014, 07:25 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Genauigkeit, Zuverlässigkeit und eine ergonomische Bedienbarkeit waren Hauptmerkmale bei der Auslegung des Charpy Gerätes (siehe Vordergrund). Mit mehr Funktionalität und Effizienz, präsentiert sich die neue Arburg-Spritzgussanlage im Labor (siehe Hintergrund). Die erhöhten Nivellierfüße ermöglichen eine einfache Reinigung. Im Laborbereich wurde demnach eine moderne Zugprüfmaschine mit einem Xforce-Kraftaufnehmer und Netzwerkanbindung für die Datenaufzeichnung angeschafft. Der Xforce-Kraftaufnehmer ist für Zugprüfungen und Druckprüfungen einsetzbar, so dass flexibel geprüft werden kann. Ein zusätzlicher Splitterschutz, der die Mitarbeiter während der Prüfung vor Verletzungen durch splitterndes Material schützt, bedeutet einen zusätzlichen Mehrwert in Bezug auf die Arbeitssicherheit. Mit dem neuen Schlagpendel zur Durchführung von Schlag-Biege-Versuchen lassen sich neben dem bisherigen Verfahren Izod nun auch Charpy-Prüfungen durchführen. Die neue Spritzgussanlage mit einer Schließkraft von 500 kN ermöglicht es jetzt, ein breiteres Spektrum an Kunststoffen in Form zu bringen, um anschließend die vorgegebenen Prüfungen durchlaufen zu können. „Damit konnten wir eine Lücke für unsere Kunden schließen, die uns auch Vorteile in den Aufwendungen der Probenvorbereitung bringt, so dass die Probenkörper in einem Spritzguss hergestellt werden können“, so Olaf Fischer, Leiter Labor der PolyComp. Beide Einheiten finden in einem neu geschaffenen, separat klimatisierten Raum Platz. „Im Zusammenhang mit dem Laborumbau, der größer ausgefallen ist als ursprünglich geplant, konnten auch arbeitsergonomische Punkte optimiert werden, die in den gewachsenen Strukturen so einfach nicht möglich gewesen wären. Neben den Anpassungen der Netzwerkstruktur, die es uns ermöglicht, Datensicherungen der Messwerte anzulegen, wurden auch die Anforderungen an den Brandschutz und die elektrotechnische Anlage nach den neuesten Standards realisiert.“ Im Zuge der Implementierung der DIN ISO 50001, die im 1. Quartal 2015 zertifiziert werden soll, wurde das Labor mit neuer LED-Beleuchtungstechnik ausgestattet und im Rahmen weiterer Umbaumaßnahmen im Gebäude konsequent angewendet. „Auch in der Zukunft werden wir weitere Investitionen tätigen, um den stetig wachsenden Anforderungen des Marktes und unserer Kunden gerecht zu werden. Dies auch vor dem Hintergrund, unseren hohen Qualitätsstandard aufrecht zu erhalten und weiter auszubauen. Bei allen Überlegungen werden wir dabei stets an das Wohl und die Sicherheit unserer Mitarbeiter denken“, so Jörg Scheibe, Geschäftsführer der PolyComp GmbH. Weitere Informationen: polycomp.de, kdfeddersen.com |
PolyComp GmbH, Norderstedt
» insgesamt 4 News über "PolyComp" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Meist gelesen, 10 Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Röchling Industrial: Raphael Wolfram ist neuer CEO - Franz Lübbers in den Ruhestand verabschiedet
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|