30.01.2015, 09:35 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der Aufsichtsrat der Norma Group SE („Norma Group“), ein international tätiger Hersteller hochentwickelter Verbindungstechnologie, hat Dr. Michael Schneider zum neuen Finanzvorstand berufen. Er tritt spätestens zum September 2015 die Nachfolge von Dr. Othmar Belker an, der Ende März in gegenseitigem Einvernehmen aus dem Unternehmen ausscheidet. In der Übergangsphase wird Werner Deggim, CEO der Norma Group, die Aufgaben des Finanzvorstands übernehmen. Dr. Michael Schneider verfügt über langjährige Erfahrungen in den Bereichen Finanzen und Controlling in der Automobil-, Chemie- und Pharmaindustrie. Zur Norma Group wechselt Dr. Schneider von der FTE automotive GmbH, einem weltweit tätigen Automobilzulieferer von hydraulischen Brems- und Kupplungssystemen. Hier verantwortet er als CFO sämtliche Finanzbereiche sowie den Einkauf und die IT. Zuvor war Dr. Schneider Finanzvorstand bei dem Automobilzulieferer Veritas AG. Dr. Schneider begann seine berufliche Laufbahn 1988 bei der Hoechst AG (heute Sanofi SA) und wechselte 1993 zur Degussa AG (heute Evonik Industries AG). Von 1997 bis 2000 leitete er die Bereiche Controlling und Accounting von Degussa Brasil in São Paulo. Dr. Michael Schneider ist Diplom-Kaufmann und promovierte an der Justus-Liebig-Universität Gießen und am Institut für Unternehmensplanung IUP Gießen/Berlin im Bereich Wirtschaftswissenschaften. „Ich freue mich über die Berufung von Herrn Dr. Schneider zum CFO der Norma Group und bin überzeugt, dass er gemeinsam mit seinen Vorstandskollegen die erfolgreiche Strategie der Norma Group fortführen wird. Herr Dr. Schneider verfügt über fundierte Finanzkenntnisse und besitzt umfangreiche Industrieerfahrung im In- und Ausland“, sagt Dr. Stefan Wolf, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Norma Group. Dr. Othmar Belker war seit 2006 als CFO für den Aufbau der internationalen Finanzabteilung der Norma Group verantwortlich. Er hat den Börsengang im Jahr 2011 sowie die anschließenden Refinanzierungen federführend begleitet. „Ich danke Herrn Dr. Belker ausdrücklich für seinen Beitrag zum Erfolg der Norma Group SE in den letzten Jahren. Er hat entscheidende Weichen für den erfolgreichen IPO und die Konzernfinanzierung gestellt“, sagt Dr. Wolf. Über die Norma Group Die Norma Group gilt als ein internationaler Markt- und Technologieführer für hochentwickelte Verbindungstechnik. Das Unternehmen fertigt ein breites Sortiment innovativer Verbindungslösungen in drei Produktkategorien (Befestigungsschellen, Verbindungselemente und Fluidsysteme) und beliefert mehr als 10.000 Kunden in 100 Ländern mit über 35.000 Produkten und Lösungen. Zum Einsatz kommen die Verbindungsprodukte in Kraftfahrzeugen und Zügen, in Schiffen und Flugzeugen, in Gebäuden und im Wassermanagement sowie in Produktionsanlagen der Pharmaindustrie und Biotechnologie. Im Jahr 2013 erwirtschaftete die Norma Group einen Umsatz von rund 636 Millionen Euro. Das Unternehmen mit etwa 6.000 Mitarbeitern verfügt über ein weltweites Netzwerk mit 22 Produktionsstätten und zahlreichen Vertriebsstandorten in Europa, Nord-, Mittel- und Südamerika sowie im asiatisch-pazifischen Raum. Hauptsitz ist Maintal bei Frankfurt am Main. Die Norma Group SE ist seit April 2011 an der Deutschen Börse gelistet und seit März 2013 im Aktienindex MDAX vertreten. Weitere Informationen: www.normagroup.com |
Norma Group SE, Maintal
» insgesamt 66 News über "Norma" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|