03.02.2015, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Das Foto zeigt einen Sensor, der im MID-Verfahren gefertigt wurde: Gehäuse / Einbettung des Sensors ist kontaktiert – eine Spielart von Smart plastics. Die aktuellen Markt- und Technologietrends in der Spritzgieß- und der Mikrosystemtechnik im Hinblick auf die Integration sensorischer Komponenten und die Kontaktierung bilden einen Schwerpunkt des 2. Innovationsforums Kunststofftechnik am 26. März (8:30 – 17 Uhr) im Theater am Ring in Villingen-Schwenningen. Wie bei der Auftaktveranstaltung wendet sich das Innovationsforum an alle Unternehmen der Kunststoffverarbeitung, ungeachtet der Branche, die ihre Produkte und Lösungen smart produzieren oder mit smarten Eigenschaften versehen wollen. Denn als Querschnittstechnologie entfalten Fortschritte in der Kunststoffverarbeitung in allen Bereichen direkte Wirkung, um so mehr, als hybride Bauteile zunehmend Verbreitung finden. Das Beste aus der Metall- mit der Kunststoffwelt zu vereinen und gleichzeitig smarte Eigenschaften integrieren: Darüber tauschen sich Experten aus Forschung und Entwicklung, Fertigung, Konstruktion und Projektierung aus, analysieren und bewerten aktuelle Trends. Teilnehmer sollen so konkreten Wissensvorsprung und wertvolle Informationen erhalten. Das Innovationsforum „Smart Plastics“, eingebettet in die Veranstaltungsreihe der Innovations-Offensive TechnologyMountains, ist somit als Qualitätsveranstaltung an der Schnittstelle von Wissenschaft zu Wirtschaft positioniert. Smart Plastics, im Kontext mit unterschiedlichen Werkstoffen und Verfahren, werden im ersten, allgemeinen Teil des Forums behandelt. Am Nachmittag erfolgt die Spezialisierung in zwei Sessionen, nämlich die Themenbereiche Präzisionstechnik sowie Medizintechnik. Das Kunststoff-Institut Südwest als Teil des Technologieverbunds TechnologyMountains wird getragen vom Kunststoffinstitut Lüdenscheid, der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg und 20 Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus der Region. Weitere Infos, Anmeldung, Teilnahmegebühr und Ausstellung Infos und Anmeldungen beim KISW: Luzia Gerritsen, Hermann-Schwer-Straße 3, 78048 Villingen-Schwenningen, 07721/997800, www.kunststoff-institut-suedwest.de, bildung@kunststoff-institut.de. Die Teilnahmegebühr beträgt 490 EUR zzgl. ges. MwSt. Interessierte Unternehmen haben die Möglichkeit, sich und ihr Portfolio den Teilnehmern aus Forschung, Entwicklung und Fertigung zu präsentieren. Die Ausstellergebühren betragen ab 750 Euro (ca. 3 qm) incl. 1x Eintritt. In der Gebühr sind die Vortragsunterlagen, Mittagessen, Pausengetränke und Imbiss enthalten. |
Kunststoff-Institut Südwest GmbH & Co. KG, Villingen-Schwenningen
» insgesamt 15 News über "Kunststoff-Institut Südwest" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|