05.03.2015, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Zerstörungsfreie Prüfverfahren schaffen neue Perspektiven bei der Qualitätssicherung und Bauteilentwicklung - Einblick in einen Süßstoffspender - (Bild: Hachtel, Aalen). „Zerstörungsfreie Prüfverfahren“ lautet das Thema der Tagung „Kunststoff‐Forum 2015“, zu der das Kunststoff‐Netzwerk Franken (KNF) am 16. April 2015 nach Bayreuth einlädt. Die Veranstaltung gibt eine Übersicht über den derzeitigen Stand von zerstörungsfreien Prüfverfahren bei der Analyse von Kunststoffteilen. Sie richtet sich gleichermaßen an Verarbeiter, Werkzeugbauer und Konstrukteure, aber auch an Entwickler und Produktionsverantwortliche. Insbesondere werden Mitarbeiter angesprochen, die mit der Qualitätssicherung aber auch mit der Schadensanalyse betraut sind. Der aktuelle Stand der Technik bietet heute eine große Bandbreite an Möglichkeiten, Bauteile im Hinblick auf ihre Bindenähte zu überprüfen oder nach Lunkern oder verborgenen Fehlstellen zu untersuchen, ohne das Bauteil selber beschädigen zu müssen. Dies bringt insbesondere in der Qualitätssicherung immense Vorteile. Mit der aktuellen Analysetechnik lassen sich schnell und kostengünstig Qualitätsprobleme aufspüren und beheben. Darüber hinaus bieten die modernen CT‐Anwendungen Möglichkeiten, die weit über die reine Prüfung des fertigen Bauteils hinausgehen. So können CT‐Anwendungen zur Optimierung von Spritzgusswerkzeugen und bei der Bemusterung von Bauteilen herangezogen werden. Auch bietet die aktuelle Technologie die Möglichkeit, transparente und schwarze Kunststoffe ebenso zu behandeln wie Standartmaterialien. Auch zur Prüfung von Faserverbundstrukturen stehen umfangreiche, technologische Möglichkeiten zur Verfügung. Die zerstörungsfreie, optische Messung der Rauheit und Topographie der Kunststoffoberfläche bietet ebenfalls neue Perspektiven bei der Bauteilüberprüfung. Im Rahmen der Veranstaltung stellt das Kunststoff‐Netzwerk Franken e.V. verschiedene Ansätze und Technologien vor, gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Technik und geht in Spezialbeispielen auf zusätzliche Möglichkeiten dieser Verfahren ein. Folgende Themen werden vorgestellt:
Die Veranstaltung beginnt um 13.00 Uhr und findet in den Räumen der Stäubli Tec‐Systems GmbH in Bayreuth statt. Weitere Informationen: www.kunststoff-netzwerk-franken.de |
Kunststoff-Netzwerk Franken e.V., Bayreuth
» insgesamt 76 News über "KNF" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|