plasticker-News

Anzeige

12.03.2015, 05:28 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten    

IBB Netzwerk: Netzwerk „BioPlastik“ geht in die zweite Runde

Das ZIM-Kooperationsnetzwerk „BioPlastik“ wird für zwei weitere Jahre vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert (siehe auch plasticker-News vom 14.01.2014). Die Netzwerkpartner verfolgen das Ziel, neuartige Biokunststoffe und Produkte, wie Verpackungen, zu entwickeln und auf den Markt zu bringen. Dabei nimmt die Herstellung von Biokunststoff ihren Ausgang nicht von Erdöl, sondern von Rest- und Abfallstoffen, die beispielsweise bei der Papierherstellung oder der Lebensmittelindustrie anfallen. Diese werden mit Hilfe von Mikroorganismen, also durch Fermentation, in Polymere umgewandelt. Die daraus erzeugten Kunststoffprodukte sollen zunächst recycelt werden. Gelangen sie jedoch in die Umwelt, so sollen sie ohne schädliche Derivate abgebaut werden. Unterstützt werden die Partner von der Industrielle Biotechnologie Bayern Netzwerk GmbH (IBB Netzwerk GmbH), die das Netzwerkmanagement sowie marktrelevante Begleitarbeiten durchführt.

Die Partner des Netzwerks haben es sich zur Aufgabe gemacht, Projekte zur Entwicklung von innovativen, biobasierten, abbaubaren und gleichzeitig preisgünstigen Biopolymeren durchzuführen. So sollen Materialien aus Biokunststoffen deutliche Marktanteile an Massenprodukten gewinnen. Im ersten Jahr der Förderung haben die Partner gemeinsam mit dem Netzwerkmanagement bereits Forschungsprojekte auf Basis dieses allgemeinen Zieles ausgearbeitet. Einige sind bereits oder werden demnächst bei geeigneten Förderprogrammen eingereicht. In den kommenden zwei Jahren sollen weitere Forschungsprojekte entstehen, die sich auf die Herstellung von Lebensmittelverpackungen, Cateringgeschirr oder Klebstoff aus Biokunststoff fokussieren. Mit ihren Projekten wollen die Partner auch das problematische Mikroplastik vermeiden. Denn Biokunststoff, der in der Natur abgebaut werden kann, landet nicht in Form von kleinen Partikeln in unserer Nahrungskette.

Im ersten Jahr der Förderung konnten weitere sieben Partner gewonnen werden, die neue Bereiche auf dem Weg von der Forschung zur Produktion abdecken und damit eine wertvolle Ergänzung für das Netzwerk darstellen. Die erbrachten Leistungen der IBB Netzwerk GmbH sowie die vielversprechenden Aussichten der Netzwerkideen wurden nun vom Ministerium mit einer erneuten Förderung bis Ende 2016 belohnt. Das Netzwerk soll aber über die Förderung hinaus bestehen bleiben.

Anzeige

Über das ZIM-Kooperationsnetzwerk „BioPlastik“
Im ZIM-Kooperationsnetzwerk „BioPlastik“ arbeiten Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft mit unterschiedlichen Expertisen unter Koordination der IBB Netzwerk GmbH zusammen. In diversen Projekten verfolgen sie das Ziel, innovative, biobasierte und gleichzeitig bioabbaubare Kunststoffprodukte zu entwickeln. Dabei sollen herkömmliche Kunststoffmaterialien durch Biokunststoff mit mindestens gleichwertigen Eigenschaften ersetzt werden. Zusätzlich können über andere bzw. bessere Eigenschaften auch neue Anwendungen gefunden werden.

Das ZIM-Kooperationsnetzwerk „BioPlastik“ ist ein vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördertes Netzwerk.

Das Netzwerk umfasst derzeit folgende Partner: 2mag AG, ANiMOX GmbH, Arbeitsgruppe Chemische Funktionen in Biosystemen, Bartling GmbH & Co. KG, Beucke & Söhne GmbH & Co. KG, Biomer, Bionatic GmbH & Co. KG, Fabes Forschungs-GmbH für Analytik und Bewertung von Stoffübergängen, Fraunhofer Projektgruppe BioCat, Fraunhofer Umsicht, Fritzmeier Umwelttechnik GmbH, Hochschule Hannover – Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe, ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH, Jowat AG, provenion GmbH, Rampf Eco Solutions GmbH & Co. KG, Romex Produktionsgesellschaft mbH, UnaveraChemLab GmbH, Universität Bayreuth – Lehrstuhl für Tierökologie I und Walter Rau Lebensmittelwerke GmbH & Co. KG. Die Förderung läuft bis Dezember 2016.

Über die Industrielle Biotechnologie Bayern Netzwerk GmbH (IBB Netzwerk)
Die IBB Netzwerk GmbH ist eine Netzwerk- und Dienstleistungsorganisation auf dem Gebiet der Industriellen Biotechnologie. Ziel ist es, die Umsetzung wertvoller wissenschaftlicher Erkenntnisse auf diesem Gebiet in innovative, marktfähige Produkte und Verfahren zu katalysieren. Die IBB Netzwerk GmbH betreibt das Management des ZIM-Kooperationsnetzwerks „BioPlastik“ und unterstützt die Netzwerkpartner bei der Ausarbeitung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten. Sitz des Unternehmens ist Martinsried bei München.

Weitere Informationen: www.netzwerk-bioplastik.de, www.ibbnetzwerk-gmbh.com

Industrielle Biotechnologie Bayern Netzwerk GmbH, Martinsried

» insgesamt 1 News über "IBB Netzwerk" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Machen Sie Ihre Reste zu Geld!
Sie haben Neuware-Restmengen, Mahlgüter oder Produktionsabfälle?

Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.

Für Ihre ausrangierten Maschinen und Anlagen finden Sie Abnehmer in der Maschinenbörse.
Neue Fachbücher
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritz­gieß­werk­zeu­ge erfolgreich einsetzen

Das Angusssystem hat einen starken Einfluss auf den Spritzgießprozess. Dennoch wird in der Fachliteratur zum Spritzgießen die Gestaltung des Angusssystems und dessen Bedeutung oftmals nur am Rande behandelt.

Aktuelle Rohstoffpreise