23.03.2015, 06:04 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Albis Plastic und jura-plast haben gemeinsam sauerstoffabsorbierende 3-Schicht Folien aus LDPE oder PP entwickelt. Anwendung findet die PE-Folie in den Bereichen Bag-In-Box sowie als Laminierfolie für Pouches oder Barriere-Oberfolie. Die PP-Variante wird für sterilisierende Pouches und Oberfolien angeboten. Sie kann sowohl festsiegelnd als auch mit "peel" gegen PP geliefert werden. Für beide Folien ist zudem eine Corona-Vorbehandlung möglich. Jürgen Müller, Geschäftsführer bei jura-plast, erklärt: "Die sehr gute Dispergierung des eisenbasierten Absorbers erlaubt uns, in Schichten von nur 20µm zu gehen." Die Gesamtdicke einer derartigen Folie auf Basis PE bzw. PP mit A/B/A-Struktur liegt bei 40µm. Allerdings sind auch andere Schichtstärken und eine A/B/C-Struktur möglich. Roland M. Schultz, Director Marketing Packaging bei Albis Plastic: "Wir freuen uns, mit jura-plast einen technisch versierten und flexiblen Entwicklungspartner gefunden zu haben. Die A/B/A Shelfplus O2 Folie versetzt Beutel- und Oberfolienhersteller, auch ohne eigene Extrusion, in die Lage, Projekte für aktive Verpackungen einfach umzusetzen." Der Trend zu natürlicheren Lebensmitteln mit weniger Zusatzstoffen, Konservierungsmitteln und Farbstoffen sowie die damit einhergehende gestiegene Empfindlichkeit gegen Sauerstoff sind weitere Gründe für den Einsatz von Sauerstoffabsorbern. Auch kleinere Siegelfehler von bis zu 10µm, so genannte "pinholes", sollen über einen längeren Zeitraum durch den Einsatz von Shelfplus ausgeglichen werden können. Zurzeit testen Albis und jura-plast gemeinsam mit deutschen und französischen Weinabfüllern Shelfplus-Folien als Innenbeutel für Bag-in-Box Weinverpackungen. Ziel ist eine längere Haltbarkeitszeit bei gleichzeitiger Reduzierung des Schwefelgehalts. Die erste Testphase habe bereits Erfolge gezeigt. Der Sauerstoffgehalt im Wein habe gegenüber Standardbeuteln deutlich reduziert werden können. Gleichzeitig sei der Verbrauch von sogenannter freier Schwefliger Säure messbar verringert worden. Die Voraussetzungen für eine längere Haltbarkeit des Weines - auch bei geringerer Zugabe von Schwefel - sind laut Albis somit gegeben. Insbesondere für Abfüller von Biowein, der von Natur aus mit weniger Schwefel abgefüllt wird, sei diese Entwicklung somit interessant. Die europäischen Wein Verordnungen EG 1493/1999 und EG606/2009 regeln die Grenzwerte für den Zusatz schwefliger Säure. Auch in anderen Folienanwendungen wird der O2-Absorber derzeit getestet. Im Bereich Tuben für die Kosmetikbranche wurde eine 5-Schicht-Verbundfolie mit Shelfplus O2 ausgestattet. Eine Studie des Fraunhofer IVV habe in diesem Zusammenhang die Abwesenheit von Sauerstoff während 43 Tagen nach der Abfüllung nachgewiesen. Die neuartigen Shelfplus Siegel- bzw. Laminierfolien stehen ab sofort in unterschiedlichen Varianten zur Verfügung und können direkt von jura-plast bezogen werden. Weitere Informationen: www.albis.com, www.jura-plast.de |
Albis Plastic GmbH, Hamburg + jura-plast GmbH, Reichenschwand
» insgesamt 150 News über "Albis" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Mitsubishi Chemical + Eneos: Neue Kunststoffrecyclinganlage fertiggestellt
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|