21.05.2015, 13:30 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Stolz auf die Leistungen und Zusammenarbeit im vergangenen Jahrzehnt: Lianghua Zhang (stlv. Geschäftsführer Benecke-Changshun Auto Trim), Uwe Wüst (Geschäftsführer Benecke-Changshun Auto Trim), Dongfang Bian (Vizebürgermeister Zhiangjiagang), Dr. Renfa Gu (Vorsitzender Jiangsu Changshun Group) – (Bild: ContiTech). Deutsch-chinesische Erfolgsgeschichte schreibt seit zehn Jahren Benecke-Kaliko, ein Geschäftsbereich der Continental-Division ContiTech, mit seinem Partnerunternehmen, Jiangsu Changshun Group. „Wir blicken mit Stolz auf unsere gemeinsamen Leistungen und auf die lange und freundschaftliche Partnerschaft. Sie ist die Basis dafür, dass wir heute eine ausgezeichnete Marktposition für hochwertige und emissionsarme Innenraummaterialien für Fahrzeuge in China haben. Diese Position werden wir weiter ausbauen“, sagt Dr. Dirk Leiß, Vorstandsvorsitzender der Benecke-Kaliko AG. „Als einer der weltweit führenden Hersteller ist es unser Anspruch, da zu sein, wo unsere Kunden uns brauchen. Zu diesem Versprechen stehen wir hier seit nunmehr einer Dekade. Das Land ist einer unserer globalen Schlüsselmärkte und damit Eckpfeiler unseres wirtschaftlichen Erfolges. Das tiefe Vertrauen unserer Kunden und Partner in Industrie, Handel und Forschung bestärkt uns Tag für Tag darin, unser langfristiges Engagement in China weiter zu vertiefen.“ Aktuell ist das Unternehmen mit zwei Produktions- und Entwicklungsstandorten im Land der Mitte vertreten. In Zhangjiagang, dem 2005 gegründeten ersten Standort von Benecke-Changshun Auto Trim, fertigen heute 450 Mitarbeiter Automobil-Innenraumfolien ausschließlich für den chinesischen Markt. Ende 2015 nimmt das neue Werk in Changzhou den Betrieb auf. Dort werden zukünftig bis zu 250 Mitarbeiter Acella Eco produzieren. Das Bezugsmaterial für Autositze, Türverkleidungen und Konsolen ist ein Top-Seller in China. Acella verfügt über besonders emissionsarme und allergiefreie Eigenschaften. Das führt zu einem hohen Kundeninteresse, sodass Benecke-Kaliko für rund 40 Millionen Euro ein zweites chinesisches Werk baut. Dies ist die größte Investition der Firmengeschichte und Teil der weiteren Expansionsstrategie im asiatischen Markt (siehe auch plasticker-News vom 21.01.2015). Lokale Kompetenz und Entwicklung, nachhaltige Produktion „Mit dem neuen Werk reagieren wir auf die sehr hohe Nachfrage nach unseren Produkten und Lösungen im chinesischen Automobilmarkt“, betont Benecke-Changshun Geschäftsführer Uwe Wüst. Autohersteller in China verzeichnen einen stark zunehmenden Bedarf an hochwertigen und zugleich umweltverträglichen Materialien für Kfz-Innenräume. Die Autohersteller entsprechen damit den Wünschen der Autokäufer, aber auch der Zielsetzung der chinesischen Regierung, die Luftqualität in Autoinnenräumen zu erhöhen. „Als Spezialist für emissionsarme Oberflächen bringen wir unser Know-how inzwischen auch beratend bei der Regierung des Landes an. So arbeiten wir mit an der Definition einheitlicher Messmethoden für die Luftqualität in automobilen Innenräumen“, sagt Wüst. Dabei geht es um die Vermeidung gesundheitlicher Belastungen durch Lösungsmittel oder synthetische Stoffe. „Benecke-Kaliko ist international Vorreiter für emissionsarme und gesundheitsfreundliche Innenräume. Wir sind bislang der einzige Anbieter auf dem lokalen Markt, dessen Materialien die strengen gesetzlichen Auflagen erfüllen. Wir sorgen damit für gesunde Luft in Chinas Autos“, so Wüst. Weitere Informationen: www.continental-industry.com |
Benecke-Kaliko AG, Hannover
» insgesamt 10 News über "Benecke-Kaliko" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Der Grüne Punkt: Denis Völler ist neuer Geschäftsführer
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Untha: Zerkleinerungsspezialist eröffnet "Technology Innovation Center"
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Sojitz: Übernahme der Mehrheitsanteile an Nippon A&L
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|