28.05.2015, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
11. Juni 2015, Lüdenscheid Das Thema Wärmemanagement in Bauteilkomponenten rückt in vielen Industriezweigen mehr und mehr in den Fokus. Es gilt, mit dem Einsatz innovativer Materialien Wärmestaus zu vermeiden und Temperaturen auf ein für die Anwendung gerechtes Niveau zu senken. Ziel hierbei ist es, Qualitätsverluste, Alterungsverhalten oder Leistungsabfall entgegenzuwirken. Wärmeleitfähige Kunststoffe können aufgrund des Leichtbaupotentials und der Gestaltungsfreiheit, kombiniert mit den gängigen Verarbeitungsverfahren, einen echten Mehrwert im Hinblick auf einen ressourceneffizienten Materialeinsatz darstellen. In vielen Fällen muss ein Paradigmenwechsel eingeleitet werden, da konventionelle Ansätze häufig nicht zum Ziel führen. Das Kunststoff-Institut Lüdenscheid bietet in Kooperation mit der Quarzwerke GmbH, Frechen, ein Seminar zu dem Thema der wärmeleitfähigen Kunststoffe an, in dem Experten über die theoretischen Grundlagen, ihre Erfahrungen und über praktische Anwendungen berichten. (http://www.kunststoff-institut.de/inhalte/de/seminare.php, Suche: 083) In dem Zusammenhang hat das Kunststoff-Institut Lüdenscheid ein Verbundprojekt zu diesem Thema initiiert, dass im Februar 2015 mit 17 Unternehmen gestartet ist. Ein Quereinstieg weiterer Unternehmen ist noch möglich. Weitere Informationen: www.kunststoff-institut.de/inhalte/de/seminare.php, Suche: 083 |
Kunststoff-Institut für die mittelständische Wirtschaft NRW GmbH, Lüdenscheid
» insgesamt 184 News über "Kunststoff-Institut Lüdenscheid" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|