11.10.2001 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Deutsche Gesellschaft für Kunst-stoff-Recycling mbH (DKR) stellt auf der K 2001 in Düsseldorf (Halle 4, Stand A23) vom 25. Oktober bis zum 1. November 2001 die neue Farbigkeit von Regranulaten vor. Neben der umfassenden Präsentation steht allen interessierten Besuchern am Donnerstag, 25. Oktober 2001, Dr. Wolf Karras, Leiter der Marketingabteilung der DKR, als Experte zum Thema Regranulate zur Verfügung.
Allein im Jahr 2000 produzierten 25 DKR-Partner rund 120.000 Tonnen Regranulate, die über eine genau definierte und streng kontrollierte Güte verfügen. Inzwischen sind sie auch in den Farben Blau, Rot und Grün sowie teilweise in hellen und transparenten Farbtönen erhältlich. Zusätzlich sind neue Verfahren in der Entwicklung, die für eine weitgehende Entfärbung des überwiegend dunklen Ausgangsmaterials sorgen. Anschließend können die Regranulate neu eingefärbt werden. "Damit können wir dem Markt nun eine wirklich breite Vielfalt an Materialien bieten", so Karras - ein wichtiger Schritt, um Recyclingprodukte für die kunststoffverarbeitende Industrie noch attraktiver zu machen. Thementag "Farbwelt der Regranulate" auf der K 2001: Am 25. Oktober 2001 von 11.00 -13.00 Uhr und von 14.00 - 16.00 Uhr im Rahmen der DKR-Präsentation mit Dr. Wolf Karras, Leiter der Marketingabteilung der DKR. Weitere Thementage: Weitere Informationen: www.dkr.de |
Deutsche Gesellschaft für Kunst-stoff-Recycling mbH, Köln
» insgesamt 70 News über "DKR" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|