15.09.2025, 10:59 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Nach der Umstellung aller europäischen Standorte auf erneuerbaren Strom im Januar 2025 feiert die Division Performance Materials der BASF nun die Zertifizierung ihrer Produktionsstandorte nach „Redcert²“, einem Zertifizierungssystem für den Einsatz nachhaltiger Rohstoffe in der chemischen Industrie. Durch die kürzlich erfolgte Erweiterung um den Polyurethan-Produktionsstandort in Malacky (Slowakei) kann die Division ihren Kunden nun zertifizierte Massenbilanzlösungen aus ihren zehn Werken anbieten. Um den CO2-Fußabdruck der Produkte zu verringern, entwickelt BASF das Portfolio von BASF Performance Materials kontinuierlich weiter. Es umfasst Technische Kunststoffe, Polyurethane, Thermoplastische Polyurethane und Spezialpolymere. Ab jetzt können Kunden in Europa zertifizierte Materialien all dieser Produktgruppen angeboten werden. Der alternative Rohstoff wird an einem zertifizierten Standort in die frühe Produktionsstufe eingespeist und diesen Produkten über einen Massenbilanzansatz zugeführt. „Redcert²“ ermöglicht die Zertifizierung nachhaltiger Materialströme in der chemischen Industrie. Die BASF nutzt dieses System, um die Reduzierung des Einsatzes fossiler Rohstoffe zu zertifizieren – entweder über den Biomassenbilanz-Ansatz, bei dem nachwachsende Rohstoffe berücksichtigt werden, oder über „ChemCycling“, bei dem recycelte Rohstoffe zum Einsatz kommen. Weitere Informationen: www.basf.com |
BASF SE, Ludwigshafen
» insgesamt 787 News über "BASF" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Pöppelmann: Neues, innenraumtaugliches PCR für Fahrzeuge - Erweiterung der Reinraumkapazitäten
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|