plasticker-News

Anzeige

16.09.2025, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten    

Engel-Wintec: Effizientes physikalisches Schäumen im Interieur - Integrierte Fertigungszelle mit t-win

Wintec t-win 6500 mit Zwei-Platten-Technologie - (Bilder: Engel).
Wintec t-win 6500 mit Zwei-Platten-Technologie - (Bilder: Engel).
Auf der K 2025 präsentiert Engel eine hochmoderne Fertigungslösung seiner Marke „Wintec” für Interieur-Teile. Im Zentrum stehen die Zwei-Platten-Spritzgießmaschine t-win 6500 mit 6.500 kN Schließkraft sowie die MuCell-Technologie von Engel zum physikalischen Schäumen. Diese Kombination ermöglicht laut Anbieter die wirtschaftliche Produktion einer B-Säulen-Verkleidung aus mineralgefülltem Polypropylen in nur 50 Sekunden und sorgt für eine signifikante Materialeinsparung.

Bei MuCell wird Stickstoff oder Kohlendioxid in die Kunststoffschmelze eingebracht. Die speziell für MuCell entwickelte Schneckengeometrie sorgt für eine gleichmäßige Verteilung des Gases, wodurch im Werkzeug eine feine Zellstruktur entsteht. Das Ergebnis ist ein leichteres Bauteil mit hoher Maßhaltigkeit und guter Oberflächengüte, das sich ideal für hochwertige Fahrzeuginnenteile eignet.

Anzeige

Die MuCell-Technologie steht für wirtschaftlichen Leichtbau im Automobilinterieur und soll 30 Prozent weniger Material bei gleicher Stabilität ermöglichen.
Die MuCell-Technologie steht für wirtschaftlichen Leichtbau im Automobilinterieur und soll 30 Prozent weniger Material bei gleicher Stabilität ermöglichen.
Das Messebauteil hat ein Schussgewicht von rund 290 Gramm und wird aus dem Polypropylen-Typ F9015 des Herstellers Sabic gefertigt. Die Bauform aus dem Werkzeug von Simoldes soll zeigen, dass sich komplexe Interieur-Bauteile nachhaltiger und kostengünstiger produzieren lassen, ohne dass Designkompromisse eingegangen werden müssen. Durch den Einsatz von MuCell sollen Gewicht und Materialverbrauch reduziert werden, wodurch sich die Stückkosten nachhaltig senken lassen sollen.

Die t-win von Wintec zeichnet sich durch ihre robuste Zwei-Platten-Bauweise aus. Kurzhub-Druckkissen ermöglichen kurze Taktzeiten, während eine synchrone Verriegelung und ein servohydraulischer Antrieb für schnelle und energieeffiziente Prozesse sorgen. Die hohe Energieeffizienz, die kompakte Stellfläche und die optimierte Wartungszugänglichkeit sollen die Gesamtbetriebskosten senken und zu einer schnellen Amortisation führen.

Die Spritzgießmaschinen von Wintec sind mit der intuitiv bedienbaren C3-Steuerung ausgestattet. Sie unterstützt mit ihrer hohen Leistungsfähigkeit eine klare Prozessführung. Das neue Modell eines vollständig in die Steuerung integrierten viper₂₀-Linearroboters übernimmt das Handling und entlastet das Bedienpersonal. Durch die enge Kopplung von Roboter und Maschine in einer Steuerung soll die Stabilität in der Fertigung erhöht und durch Optimierung der Bewegungsabläufe die Zykluszeiten verringert werden.

Das digitale Assistenzsystem iQ hold control unterstützt bei der einfachen Einrichtung des Prozesses und optimiert das Nachdruckprofil. Es ermittelt automatisch die für das jeweilige Bauteil und Material ideale Nachdruckzeit und -höhe, um Füllung und Schwindung exakt auszugleichen. Laut den Anbieterangaben sind das Ergebnis präzise Bauteilabmessungen, eine verbesserte Oberflächenqualität und eine Reduzierung von Ausschuss, insbesondere bei komplexen Formgeometrien.

Das integrierte digitale Assistenzsystem iQ weight control reagiert im laufenden Betrieb in Echtzeit auf Veränderungen der Schmelzeviskosität. Bei jedem Zyklus analysiert es das Füllverhalten und passt den Umschaltpunkt automatisch an, um ein konstantes Teilegewicht zu gewährleisten. So lassen sich Ausschussraten um bis zu 85 Prozent senken und die Prozesssicherheit erhöhen. Dies ist ein entscheidender Vorteil bei schwankenden Chargeneigenschaften.

In die Produktionszelle ist auch der „iQ process observer” von Engel integriert. Das digitale Assistenzsystem überwacht kontinuierlich eine Vielzahl von Maschinen- und Prozessparametern im Spritzgießprozess, erkennt Abweichungen frühzeitig und gibt automatisch konkrete Handlungsempfehlungen. Dadurch soll es dazu beitragen, die Prozessstabilität weiter zu erhöhen, die Bauteilqualität abzusichern und die Produktivität der Anlage nachhaltig zu verbessern.

K 2025, 08.-15. Oktober 2025, Düsseldorf, Halle 15, Stand B42 + C58

Weitere Informationen: engelglobal.com

Engel Austria GmbH, Schwertberg, Österreich

» insgesamt 411 News über "Engel" im News-Archiv gefunden

Anzeige

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Jetzt Kosten im Einkauf senken!
Neuware-Restmengen, Regranulate oder Mahlgüter für Ihre Produktion erhalten Sie in der Rohstoffbörse.

Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.

Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!

Aktuelle Rohstoffpreise
Neue Fachbücher
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern

Eine Vielzahl von Kunststoffen wird zur Produktion von Halbzeugen und Fertigprodukten auf Einschneckenextrudern aufbereitet bzw.