17.09.2025, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Die laut Engel größte Technikums-Spritzgießmaschine der Welt virtuell erleben: detaillierte Einblicke in das Spritzgießen im Mega-Maßstab - (Bilder: Engel). Großmaschine für automobile Megatrends Die duo 5500 combi M, die im Engel Technikum in St. Valentin für Kundenversuche zur Verfügung steht, ist mit 55.000 kN Schließkraft laut Engel die weltweit größte Technikumsmaschine. Sie ermöglicht demnach die Entwicklung von Bauteilen in völlig neuen Dimensionen. Ihr großer Werkzeugraum mit Aufspannplatten von 3,5 Metern mal 3,5 Metern und einem Plattenabstand von 6,6 Metern erlaubt den Einsatz von Werkzeugen mit einem Gewicht von bis zu 150 Tonnen. Dabei sind Schussgewichte von bis zu 42 Kilogramm realisierbar, was durch Spritzeinheiten mit Schneckendurchmessern von bis zu 190 mm ermöglicht wird. Die Anlage wurde gezielt für die Anforderungen der Automobilindustrie und des technischen Spritzgusses konzipiert und treibt die Substitution von Metall durch Kunststoff weiter voran. Sie bietet umfassende Möglichkeiten von der Teile- und Technologieentwicklung bis hin zur Abmusterung von Werkzeugen und Bauteilen. Interaktives Erlebnis am Messestand Am Messestand von Engel können sich die Besucher ein umfassendes Bild davon machen, wo Kunststoff im Automobilbau eingesetzt wird – interaktiv, aus nächster Nähe und mit Fokus auf Großanlagen. Sie können in die Maschine eintauchen und gemeinsam mit Engel-Experten die Möglichkeiten großflächiger Bauteile diskutieren. In der interaktiven Präsentation wird auch das Engel-clearmelt-Verfahren dargestellt. ![]() „Lackieren im Werkzeug“ spart teure nachgelagerte Lackierstraßen: die PUR-Überflutung im Engel clearmelt Verfahren. Beim Engel clearmelt-Verfahren wird der Lackierprozess in die Spritzgießmaschine integriert, indem das hergestellte Bauteil im Werkzeug in einem zweiten Schritt mit PUR überflutet wird. Engel entwickelt das clearmelt-Verfahren dabei gezielt weiter – auch durch die enge Partnerschaft mit Cannon, einem weltweit tätigen Anbieter von Misch- und Dosiertechnologien für reaktive Prozesse. Die nahtlose Integration der Cannon-Clearmelt-Anlage in das Engel-Portfolio sowie in die CC300-Steuerung von Engel sorgt für eine hohe Prozessstabilität, eine einfache Bedienung und eine hohe Automatisierung. Dadurch wird nicht nur die Produktionskette beschleunigt, sondern auch die Gesamtqualität der Endprodukte verbessert. Das clearmelt Competence Center in St. Valentin Im Clearmelt-Competence-Center (CCC) in St. Valentin bündeln Engel und Cannon jahrzehntelange Erfahrung im Spritzgießen mit zwei Jahrzehnten Clearmelt-Kompetenz für ihre Kunden. Engel bietet alle Leistungen rund um die Überflutung mit Polyurethan aus einer Hand: von der Prozessberatung und Angebotslegung über die Auslegung der Produktionszelle bis hin zur vollständigen Projektabwicklung mit umfassenden Serviceleistungen für die gesamten Produktionszellen. Ein 20-köpfiges Expertenteam betreut die Kunden ganzheitlich und bringt innovative Anwendungen schnell und effizient zur Serienreife. Im CCC stehen dafür sämtliche duo Zwei-Platten-Spritzgießmaschinen mit Schließkräften von 7.000 kN bis 55.000 kN zur Verfügung. K 2025, 08.-15. Oktober 2025, Düsseldorf, Halle 15, Stand B42 + C58 Weitere Informationen: engelglobal.com |
Engel Austria GmbH, Schwertberg, Österreich
» insgesamt 411 News über "Engel" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Pöppelmann: Neues, innenraumtaugliches PCR für Fahrzeuge - Erweiterung der Reinraumkapazitäten
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|