15.07.2015, 15:31 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Mit OTP lassen sich lupenreine Pellets herstellen, keine Vakuolen, keine Dellen – wie echte Diamanten. In einem ersten Wasserkreislauf mit über 100°C heißem Wasser wird die Kunststoffschmelze unter hohem Druck in Granulat geschnitten und im Anschluss gekühlt. In der Übergabeeinheit wird das heiße Wasser abgeschieden und das Granulat in einen zweiten Kühlkreislauf (< 95°C) übergeben. Nach diesem zweiten Kühlprozess wird der Druck abgesenkt und das Prozesswasser im Zentrifugaltrockner "Centro" vom Granulat abgeschieden. Die mit OTP hergestellten Pellets können nach der Trocknungsphase direkt weiterverarbeitet oder für den Transport verpackt werden. Dank der geschlossenen Kreisläufe können laut Anbieter während des Granulierprozesses keine Emmissionen entweichen und es kommt demnach zu keinerlei Kontamination des Produktes aus der Umgebungsluft. Aufgrund des höheren Temperaturniveaus im ersten isolierten Kühlprozess entsteht ein Energieüberschuss. Diese Energie kann zu Heizzwecken rückgewonnen oder z.B. in elektrische Energie umgewandelt werden. Mit dem anfallenden Strom können wiederum die im Prozess beteiligten Verbraucher, wie Pumpen, Motoren etc. versorgt werden. Rundes Granulat lässt sich im Vergleich zu anderen Formen besser transportieren. Es fällt weniger Staub an, der bei anderen Granulierverfahren aufwändig abgetrennt werden muss. Mit dem OTP-Prozess kann den Angaben zufolge makelloses Granulat erzeugt werden, das demnach die hohen Ansprüche an Kunststoffe erfüllt, die in der Medizin eingesetzt werden können. Auch optische Anwendungen, wie Brillengläser oder Bildschirme können aus OTP-Polycarbonat hergestellt werden. Die Automobilindustrie bietet eine Vielzahl von Anwendungen für das makellose Granulat wie beispielsweise Panoramadächer, Steckverbindungen im Motor oder gar einzelne Motorteile. Weitere Informationen: maag.com |
Maag Automatik GmbH, Grossostheim
» insgesamt 69 News über "Maag" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
matterr: Recyclingpionier baut kleinindustrielle Depolymerisations-Anlage im Chemiepark Knapsack
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Meist gelesen, 10 Tage
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|