04.08.2015, 09:32 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Mit Wirkung zum 1. August 2015 ordnet die Webasto SE ihren Vorstand neu. Das teilte das Unternehmen im Anschluss an die Aufsichtsratssitzung der Webasto SE mit. Matthias Arleth (48) und Jürgen Reimer (45) verstärken den Vorstand des Unternehmens. Dr. Holger Engelmann, der neben dem Vorsitz der Gruppe auch den Unternehmensbereich Dachsysteme verantwortet, freut sich über die beiden neuen Vorstandsmitglieder: "Mit Matthias Arleth und Jürgen Reimer gewinnen wir zwei ausgewiesene Experten für den Vorstand unserer Gruppe. Beide kennen das Unternehmen gut und waren in verschiedenen Vorstandspositionen bereits sehr erfolgreich für Webasto tätig."
AnzeigeMatthias Arleth verstärkt den Vorstand mit seiner Expertise im Dachbereich, dem umsatzstärksten Unternehmensbereich der Gruppe. Er verantwortet seit 2011 das Europa-Geschäft für Dachsysteme und rückte 2013 in die Leitung des Unternehmensbereichs auf. Dort ist er Stellvertreter von Dr. Holger Engelmann und für das Nordamerika- und Europa-Geschäft sowie den Bereich Forschung & Entwicklung zuständig. "Ich freue mich sehr, dass Matthias Arleth mit seiner Expertise und Erfahrung im internationalen Zuliefergeschäft den Vorstand der Webasto Gruppe verstärken wird", so Werner Baier, Aufsichtsratsvorsitzender Webasto SE. Jürgen Reimer verantwortet die Bereiche Finanzen und IT jetzt als Mitglied des Vorstands der Webasto Gruppe. Er ist seit 2008 im Unternehmen, zunächst als Finanzvorstand des Unternehmensbereichs Dachsysteme und seit 2013 zusätzlich als CFO der Webasto Gruppe. "Dass wir Jürgen Reimer für die Übernahme der Vorstands-Position gewinnen konnten, freut mich sehr. Aus seiner bisherigen Tätigkeit bringt er bereits weitreichende Erfahrungen auf Bereichs- und Gruppen-Ebene im Unternehmen mit", erklärt Werner Baier. Weitere Informationen: www.webasto-group.com |
Webasto SE, Stockdorf
» insgesamt 36 News über "Webasto" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|