31.08.2015, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Der integrierte Rundschalttisch der LPKF PowerWeld 2600 reduziert Nebenzeiten für die manuelle Bestückung. Die LPKF InlineWeld-Systeme sind laut Anbieter platzsparend und flexibel. Laserquelle und Steuerung befinden sich in einem separaten Modul. Der kompakte Schweißkopf lässt sich platzsparend in kundeneigene Fertigungslinien integrieren. Die Stand-Alone-Anlagen der LPKF PowerWeld-Linie sind je nach Handling und Laserquelle zur Klein-, Mittel- oder Großserienproduktion ausgelegt. Die LPKF PowerWeld 2600 mit Rundschalttisch demonstriert die Qualität und Geschwindigkeit des Verfahrens mit Musterschweißungen live auf dem Stand. Die robotergestützte Hybridschweißanlage LPKF TwinWeld3D ist für das Schweißen großer, dreidimensionaler Freiformbauteile im Wärmefeld ausgelegt. Sie eignet sich für hochwertige und wirtschaftliche Schweißungen im Sichtbereich, z.B. von Kfz-Rückleuchten. Mittels Rundschalttisch können Nebenzeiten reduziert, sowie wechselseitige Leuchtenpaare in einem Durchlauf gefertigt werden. ![]() Das LPKF TMG 3 ermittelt Transmissionseigenschaften von Kunststoffbauteilen im Stand-Alone-Modus oder integriert in ein Schweißsystem. Für die Überprüfung der Transmissionseigenschaften der Fügepartner präsentiert LPKF das neu konzipierte TMG 3. Das Gerät ermittelt die Durchlässigkeit für die Wellenlänge des Schweißlasers. Die Materialtests können mit dem Stand-Alone-System oder in eine Fertigungslinie integriert stattfinden. Das neue System ist vor Störlichteinflüssen geschützt und benötigt lediglich eine USB-Schnittstelle für den Betrieb. Zur Koppelung mit Tracking & Tracing Verfahren ist eine zusätzliche RS-232-Schnittstelle integriert. Weitere Informationen: www.lpkf.de, www.lpkf-laserwelding.de Fakuma 2015, Friedrichshafen, 13.-17.10.2015, Halle A4, Stand 4219 |
LPKF Laser & Electronics AG, Fürth
» insgesamt 60 News über "LPKF" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|