plasticker-News

Anzeige

26.08.2015, 12:15 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten    

IKT: Hochgefüllte Kunststoffe 3D-drucken - Kooperation mit der Merkle & Partner GbR

Das 3D-Drucken von hochgefüllten, z.B. wärmeleitfähigen Kunststoffen, stellt den Anwender vor neue Herausforderungen.
Das 3D-Drucken von hochgefüllten, z.B. wärmeleitfähigen Kunststoffen, stellt den Anwender vor neue Herausforderungen.
Das Institut für Kunststofftechnik (IKT) und das Ingenieurbüro Merkle & Partner GbR entwickeln zusammen neue Auslegungsverfahren zur Verbesserung von 3D-Druckern und deren Prozessen.

Das 3D-Drucken ist ein Verarbeitungsverfahren, das in immer mehr Anwendungen in Industrie und Haushalt zum Einsatz kommt. Vor allem die Verwendung neuer, oft mit Funktions-Zusatzstoffen gefüllter Kunststoffe ermöglicht dem Anwender neue Ideen und Produkte umzusetzen. Jedoch haben neue Werkstoffe in der Regel auch ein anderes Verarbeitungsverhalten, das bei der Konzipierung der aktuellen 3D-Drucker nicht berücksichtigt wurde und so den Anwender vor Probleme stellt.

Anzeige

Das Institut für Kunststofftechnik (IKT) in Stuttgart und das Ingenieurbüro Merkle & Partner in Heidenheim entwickeln daher neue Auslegungs- und Optimierungsverfahren für 3D-Drucker und 3D-Druckprozesse, um das veränderte Verarbeitungsverhalten der neuen Werkstoffe handhabbar zu machen. Damit werden 3D-Drucker für den jeweiligen Prozess ausgelegt und optimiert. Die entwickelten Auslegungsverfahren ermöglichen den reibungsfreien Einsatz neuer Werkstoffe, die Steigerung der Produktqualität und sparen Material sowie Zeit.

Das Institut für Kunststofftechnik (IKT) in Stuttgart arbeitet in Lehre, Forschung und industrieller Dienstleistung auf allen Hauptbereichen der Kunststofftechnik: der Werkstofftechnik, der Verarbeitungstechnik wie auch in der Produktentwicklung.

Das Ingenieurbüro Merkle & Partner GbR in Heidenheim gilt als Spezialist für FEM- und CFD-Berechnungen. Mit der 25-jährigen Firmengeschichte zählt sich das Ingenieurbüro Merkle & Partner zu den ersten Dienstleistern ingenieurwissenschaftlicher Berechnungen und Simulationen in Deutschland. Zu den Kernkompetenzen gehören die Strukturanalyse (FEM Berechnung), die Strömungssimulation (CFD Berechnung) sowie die virtuelle Produktentwicklung.

Weitere Informationen: www.ikt.uni-stuttgart.de, www.merkle-partner.de

Universität Stuttgart, Institut für Kunststofftechnik (IKT), Stuttgart

» insgesamt 138 News über "IKT" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Machen Sie Ihre Reste zu Geld!
Sie haben Neuware-Restmengen, Mahlgüter oder Produktionsabfälle?

Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.

Für Ihre ausrangierten Maschinen und Anlagen finden Sie Abnehmer in der Maschinenbörse.
Aktuelle Rohstoffpreise
Neue Fachbücher
Kunststoffchemie für Ingenieure

Mit der bereits fünften Auflage in eineinhalb Jahrzehnten liegt dieses Standardwerk "Kunststoffchemie für Ingenieure" wiederum in gründlich überarbeiteter, aktualisierter Form vor.