21.09.2015, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Erodierpolieren als gleichwertige Alternative Mit dem Erodierpolieren sieht sich das Familienunternehmen jetzt in der Lage, seine standardmäßig erzielten Rauheiten von 0,5 Mikrometer auf sage und schreibe 0,07 Mikrometer zu reduzieren. Damit sei bereits die Oberflächengüte erreicht, mit der sich optische Linsen oder Reflektoren prozesssicher herstellen lassen. Für noch anspruchsvollere Anwendungen müssen die speziell geschulten Mitarbeiter die Oberflächen mit manuellen Polier-Techniken "nur" noch auf einen Ra-Wert von 0,05 Mikrometer nachbearbeiten. Diesen Spiegelglanz erreichen sie nicht nur auf großen Flächen, sondern auch an filigranen Strukturen und schwer zugänglichen Stellen. Mehrkomponentenwerkzeuge und feinste Strukturen Als ein Markenzeichen des Unternehmens gelten – dank der langjährigen Erfahrungen in der Graviertechnik – hochpräzise ausgeführte filigrane Details, sowohl auf Bauteilen als auch in Spritzgießformen. Mit hochmodernen Maschinen können Toleranzen von zwei Mikrometern realisiert werden. "Ebenso wichtig wie leistungsfähige Technik ist dabei das Wissen und das handwerkliche Geschick unserer Mitarbeiter", betont Inhaber Dr. h. c. Wolfgang Leonhardt. Das schwäbische Unternehmen kann heute hochkomplexe Ein- und Mehrkomponenten-Werkzeuge nicht nur für die Verarbeitung von Kunststoffen, sondern auch für die Verarbeitung von Metallen und Keramiken herstellen. Auch spezielle Bearbeitungswerkzeuge und Elektroden werden im eigenen Haus gefertigt. Damit eine hohe Maßhaltigkeit und die dauerhaft zuverlässige Funktionalität der Bauteile gesichert werden kann, begleitet Leonhardt seine Auftraggeber von der Planungsphase bis zur Serienreife eines Produktes. Das Zusammenführen der Kompetenzen beider Seiten ermöglicht optimierte Lösungen bei der Wahl des Materials, der Verarbeitungstechnologie und der Prozessstrategie. Auf der Fakuma 2015 können die Besucher Beispiele sowohl für polierte Oberflächen als auch für filigrane Strukturen aus dem Hause Leonhardt in Augenschein nehmen. Auch das Schwesterunternehmen "Leroxid" präsentiert sich auf dem Messestand. Auf einer Makino-Maschine werden Teile aus der leitfähigen Hochleistungskeramik "Dimacer" erodiert. Weitere Informationen: www.leonhardt-gravuren.de Fakuma 2015, Friedrichshafen, 13.-17.10.2015, Halle A5, Stand 5206 |
Leonhardt Graveurbetrieb, Hochdorf
» insgesamt 9 News über "Leonhardt Graveurbetrieb" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Frimo Group: Sanierungslösung beim Automobilzulieferer in Sicht
MKV + Toray: Partnerschaft zur Fertigung von glasfaserverstärktem PPS mit Rezyklatanteil
Meist gelesen, 10 Tage
MKV + Toray: Partnerschaft zur Fertigung von glasfaserverstärktem PPS mit Rezyklatanteil
Ensinger: Unternehmensgründer Wilfried Ensinger verstorben
Frimo Group: Sanierungslösung beim Automobilzulieferer in Sicht
Meist gelesen, 30 Tage
bvse: Sorge beim PET-Recycling nach Schließung des PET-Recycling-Standorts von Veolia in Rostock
Plastics Recycling Awards Europe 2023: Winners announced in Amsterdam
Q-Pal: Eine Million nachhaltige Kunststoffpaletten für niederländischen Palettenpool
Meist gelesen, 90 Tage
Envalior: Neuer Player für technische Kunststoffe geht an den Start
Bekum: Neue Verpackungsmaschinen für Food & Beverage, Pharma, Consumer und Industrial Packaging
Roth GmbH plastic+form: Erweiterung der Geschäftsführung
Borealis: Daniel Turnheim wird neuer CFO – Derzeitiger Finanzvorstand Mark Tonkens scheidet aus
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Einführung Kunststoffrecycling - Ökonomische, ökologische und technische Aspekte der Kunststoffabfallverwertung
|