02.10.2015, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Werkzeugreinigungsgeräte Werkzeugstahl ist täglich besonderen Beanspruchungen ausgesetzt. Vor allem Rückstände von Bohröl oder biologischem Befall, z. B. durch Algenbildung können Hauptursache für schnellen Verschleiß sein. Die Werkzeugreinigungsgeräte von Weinreich sollen diese Rückstände einfach und schnell beseitigen. Das Werkzeug soll so dauerhaft vor Rostschäden geschützt werden. Bevor das Werkzeug gereinigt wird, wird zunächst einmal der Volumenstrom gemessen. Dieser Schritt wird nach Abschluss des Reinigungsprozesses noch einmal durchgeführt. Das Werkzeug selbst wird mit einer speziell für Werkzeuge entwickelten Chemikalie behandelt, die je nach Art der Verschmutzung über die integrierte SPS-Steuerung mit Touchdisplay ausgewählt werden kann. Das Werkzeug wird anschließend durch einen Kreislauf für einen gewissen Zeitraum gespült. Nach dem Spülen wird durch Unterstützung von Pressluft das Werkzeug leer geblasen und anschließend noch einmal mit Wasser gespült, um es zu neutralisieren. Dieser Vorgang wird so oft wiederholt, bis die Durchflussrate wieder der Norm entspricht und das Werkzeug in Betrieb genommen werden kann. Das Werkzeugreinigungsgerät selbst ist auf einen mobilen Einsatz innerhalb der Produktion ausgelegt und lässt sich flexibel platzieren. Die Bedienung über ein Touchdisplay ermöglicht es, zwischen unterschiedlichen Reinigungs- und Prüfmenüs zu wechseln. Energiesparsysteme Das Thema Energieeinsparung ist auch im Bereich der Kühltechnik ein wichtiger Aspekt. Die Wasserrückkühlmaschine von Weinreich ist ausgestattet mit einem Frequenzregler für Verbraucherkaltwasser, einem weiteren Regler für den Kompressor sowie einen für die Kondensatorlüfter, der gleitende Verflüssungstemperaturen realisieren kann. Mit diesen Features will Weinreich seinen Kunden einen um 25 bis 30 % geringeren Energieverbrauch im Teillastbereich ermöglichen. SPS-Steuerungen mit Touchdisplay für Temperiergeräte Im Bereich der SPS-Steuerungen setzt Weinreich auf SPS-Steuerungen mit Touchdisplay-Funktion als Gesamtlösung für den Kunden. Diese können als Messstand für Leitstandanbindungen oder als Anbindung an zentrale Anlagensteuerungen genutzt werden. Neben allen gängigen Spritzgussschnittstellen sollen sich ebenfalls übergeordnete Schnittstellen, wie Profinet, Profibus oder Ethernet problemlos anbinden lassen, inklusive der Visualisierung über das Touchdisplay. Weitere Informationen: www.weinreich.de Fakuma 2015, Friedrichshafen, 13.-17.10.2015, Halle 4, Stand 4212 |
Weinreich Industriekühlung GmbH, Lüdenscheid
» insgesamt 2 News über "Weinreich" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Mitsubishi Chemical + Eneos: Neue Kunststoffrecyclinganlage fertiggestellt
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|