07.10.2015, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Unter gleichen Prüfbedingungen (Block auf Platte; v = 0,45 m/s; p = 0,22 N/mm2; t = 24h) zeigt das innengeschmierte POM "Kepital TX-21" laut KEP einen um rund 50 Prozent geringeren Reibwert und eine deutlich niedrigere Oberflächentemperatur als der entsprechende Standardtyp F20-03. Die schlagzähmodifizierten POM-Typen "Kepital TE-22S" und "TE-23S" kombinieren laut Anbieter ausgewogene mechanische Eigenschaften mit einer Bindenahtfestigkeit, die deutlich über der von konventionellem schlagzähmodifiziertem POM liegt. Beide Typen unterscheiden sich hauptsächlich durch ihre Steifigkeit. Die hochschlagzähmodifizierten "Kepital" Typen ST-30, -50, -60 und -70 bieten die höchsten Schlagzähigkeit und die höchsten Shore-Werte innerhalb des "Kepital" Portfolios. Damit schlagen sie eine Brücke zwischen POM und thermoplastischen Polyester-Elastomeren (TPEE), zu denen sie je nach Typ eine interessante Alternative bieten können. Typische Anwendungsbereiche sind Komponenten, die Stoßfestigkeit, Robustheit, Widerstandsfähigkeit und geräuschdämpfende Eigenschaften erfordern, wie Befestigungselemente, Schnallen, Förderanlagen, Federelemente und Dichtungen. Das innengeschmierte "Kepital TX-21" enthält spezielle Gleitadditive, die besonders homogen und fein in der Polymermatrix verteilt sind. Daraus resultiert den Angaben nach ein erheblich besseres Reibungs- und Verschleißverhalten als bei herkömmlichen POM-Typen. Typische Anwendungen umfassen daher Maschinenbauteile, die im Trockenlauf auch unter hohen Lasten eingesetzt werden können, wie Kunststoffgleitketten für die Lebensmittelindustrie, wo externe Schmierstoffe aus hygienischen Gründen nicht zulässig sind. Als weitere Vorteile von Systemen aus "Kepital TX-21" werden deren Geräuscharmut sowie die Möglichkeiten zur Senkung des Energieverbrauchs im Betrieb und zur Verlängerung der Wartungsintervalle im Vergleich mit konventionellen Systemen genannt. Über die Fördertechnik und die Lebensmittelindustrie hinaus wächst darum auch in anderen Branchen und Anwendungen der Bedarf für den Einsatz, beispielsweise zur Herstellung von Fensterheber-Platten, Umlenkrollen, Trommeln, Zahnrädern und Gleitelementen. Neben dem Typ TX-21 enthält das POM-Produktportfolio von KEP weitere gleitmodifizierte Produkte mit einem breiten Potenzial für kunden- und anwendungsspezifische Entwicklungen. Weitere Informationen: www.kepital.com, www.kepital.de Fakuma 2015, Friedrichshafen, 13.-17.10.2015, Halle B3, Stand 3011 |
Korea Engineering Plastics Co., Ltd. (KEP) , Seoul, Südkorea
» insgesamt 7 News über "KEP" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|