05.10.2015, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Vernetzung ist für Wittmann seit der Übernahme der Battenfeld Kunststofftechnik in 2008 ein wichtiges Thema. Bereits im Übernahmejahr wurde die Integration des Wittmann Roboters in die Maschinensteuerung Unilog realisiert. Nach erfolgreicher Integration der Roboter, begann die Wittmann Gruppe sukzessive mit der Integration von Peripheriegeräten. Auf der Fakuma 2014 konnte bereits neben der Robotintegration die Integration von Temperiergeräten vorgestellt werden. Ende des Jahres folgten der Durchflussregler Flowcon und das gravimetrische Dosiergerät Gravimax, deren Einbindung erstmals auf der NPE in Orlando gezeigt wurde. Somit können über die Maschinensteuerung B6P sowohl Maschinen als auch angeschlossene Roboter und Peripheriegeräte über die einheitliche Windows-Oberfläche verbunden und bedient werden, was eine Interaktion zwischen den einzelnen Geräten ermöglicht. Der gesamte Verarbeitungsprozess, von der Materialzuführung und -mischung, der Temperierung, der Automatisierung und dem Spritzgießen kann damit abgestimmt und nachvollzogen werden. Ebenso ist es möglich, alle Einstellungen, Automatisierungsabläufe und Rezepte zentral im Werkzeugkatalog abzuspeichern und von dort im Falle eines Werkzeugwechsels an die richtigen Geräte zu verteilen. Dadurch sollen Rüstzeiten und die daraus entstehenden Kosten reduziert werden können. Ebenso wichtig ist die zentrale Sammlung von Fehlermeldungen und Zuständen aller mit Wittmann 4.0 zusammengeschlossenen Geräte. Mit Wittmann 4.0 soll die Spritzgießmaschine zur Schaltzentrale für Roboter, Peripheriegeräte als auch übergeordnete Systeme wie das MES-System "authentig" von T.I.G werden. Gemäß dem Motto "Plug and Produce" ermöglicht Wittmann 4.0 ein dynamisches An- und Abstecken der genannten Geräte auch während des Betriebs der Anlage. Ergänzend zu Wittmann 4.0 stellt Wittmann seit Ende 2014 eine App zur Statusabfrage von Spritzgießmaschine und Roboter zur Verfügung. Über die WiBa QuickLook App kann der Status der Spritzgießmaschinen und Roboter über das Smartphone innerhalb des Firmen WLAN’s abgerufen werden. Weitere Informationen: www.wittmann-group.com Fakuma 2015, Friedrichshafen, 13.-17.10.2015, Halle B1, Stand 1204 |
Wittmann Battenfeld GmbH, Kottingbrunn, Österreich
» insgesamt 146 News über "Wittmann Battenfeld" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Greiner: Marcus Morawietz wird neuer Chief Operating Officer
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
OMV + Adnoc: Gründung eines Milliarden US-Dollar schweren Polyolefin-Konzerns
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|