23.10.2015, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
10. November 2015, Kunststoffcampus Bayern, Weißenburg Oberflächen sind von zentraler Bedeutung für die Wahrnehmung und Bewertung eines Produktes. Optische und haptische Eigenschaften spielen dabei eine wichtige Rolle bei der Entstehung von positiven wie auch negativen Emotionen. Bewusste oder auch unbewusste Entscheidungen des Kunden werden so in hohem Maße beeinflusst. Rund 70 erwartete Fachexperten aus ganz Deutschland diskutieren am 10. November 2015 im Rahmen der Gemeinschaftsinitiative "Treffpunkt Kunststoff" des Kunststoff-Netzwerks Franken e.V. und des Clusters Neue Werkstoffe Aspekte und Herausforderungen im Bereich des Designs, der Haptik und der Analytik für Oberflächentechnologien. Während sich im Frühjahr 2015 der erste Teil der thematisch auf zwei Reihen aufgeteilten Tagung auf die Aspekte Werkzeugtechnik, Oberflächenbehandlung, Optik der Bauteile sowie Emotion konzentrierte, setzt die Tagung am 10. November 2015 im Kunststoffcampus Bayern in Weißenburg das Thema mit den Schwerpunkten Design, Haptik und Oberflächenanalytik fort. Gerade Kunststoffoberflächen kommt in diesem Zusammenhang in vielen Branchen wie der Konsumgüterindustrie, der Automobilindustrie, bei Spielzeug und in der Unterhaltungselektronik große Bedeutung zu. Welche Anforderungen werden an die Oberfläche gestellt, welche haptischen Effekte lassen sich realisieren, welche Analysemethoden gibt es und wie spielen Design und "Engineering" bei der Produktentwicklung zusammen? Auf diese und weitere Fragen will die Gemeinschaftsinitiative Treffpunkt Kunststoff "Oberflächentechnologien – von der Vorbereitung bis zum fertigen Bauteil. Teil 2: Haptik und Analytik" eingehen und Möglichkeiten und Herausforderungen in der Kommunikation oder auch der Fehleranalytik aufzeigen. Mit dem Treffpunkt Kunststoff bieten das Kunststoffnetzwerk Franken e.V. und der Cluster Neue Werkstoffe auch 2015 wieder eine Plattform, um Akteure aller Wertschöpfungsstufen zusammenzuführen. Experten aus Industrie und Forschung, darunter die Hochschule Ansbach aber auch Procter & Gamble, Schwalbach, HP-T Höglmeier Polymer-Tech GmbH & Co. KG, Raitenbuch, PTS Plastic-Technologie-Service, Adelshofen, HBW Gubesch Thermoforming GmbH, Wilhelmsdorf, Schuster Beflockungstechnik GmbH & Co. KG, Burgebrach,Analytik Service Obernburg mainsite GmbH Co. KG, Obernburg oder der Innowep GmbH aus Würzburg wollen einen umfassenden Überblick über die Möglichkeiten und Perspektiven der Oberflächentechnologie mit einem Fokus auf Haptik und Analytik geben. Informationen zum Tagungsprogramm und zur Teilnahme: www.bayern-innovativ.de/oberflaechen2015 Dateianhang zur Meldung: Weitere Informationen: www.bayern-innovativ.de, www.kunststoff-netzwerk-franken.de |
Kunststoff-Netzwerk Franken e.V., Bayreuth
» insgesamt 76 News über "KNF" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|