29.10.2015, 12:43 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Feierliche Unterzeichnung des Kooperationsvertrages zwischen der Christophorusschule Königs­winter und der Kunststoffindustrie mit den Robotik-Schülerteams. Wissen sollte man dazu, dass Teams von Jugendlichen aus der ganzen Welt jedes Jahr mit ihren Robotern in Disziplinen wie "Soccer", bei dem Roboter gegeneinander im Fußball antreten, oder "Rescue" - hier geht es darum, durch ein Labyrinth zu finden - an den Start gehen, um ihre Weltmeister zu ermitteln. 2014 fand die WM in Brasilien statt, das Team der CJD erreichte einen hervorragenden dritten Platz. In diesem Jahr war China Austragungsort der WM, das CJD-Team musste aus Kostengründen leider passen. 2016 steht nun die Heim-WM in Leipzig auf dem Programm, und entsprechend gut vorbereitet wollen die Teams aus Königswinter an den Start gehen. Ein erster Kontakt zu PlasticsEurope Deutschland, wo aktuell die Sonderschau der weltweit wichtigsten Kunststoffmesse, der K 2016 in Düsseldorf, vorbereitet wird, ergab eine "Win-Win-Situation": Die Kunststoffindustrie wird die Schüler unterstützen, die Jugendlichen ihrerseits werden während der bevorstehenden K-Messe täglich ihr Können und ihre Roboter bei der Sonderschau präsentieren. "Die Kooperation zwischen dem CJD Königswinter und PlasticsEurope bereitet uns große Freude, weil sie ein Meilenstein für die Weiterentwicklung der Robotik an unserer Christophorusschule ist", erklärt Reinhard Koglin, Gesamtleiter der CJD. Michael Herrmann, Geschäftsführer beim Verband der Kunststofferzeuger PlasticsEurope Deutschland, ergänzt: "Wir erreichen mit der Partnerschaft mehrere Ziele auf einmal. Zum einen zeigen wir einmal mehr, wie wichtig uns das Thema Bildung ist, und wir demonstrieren anschaulich die Bedeutung des Werkstoffs Kunststoff in einer Zukunftssparte wie der Robotik. Wir hoffen zudem, dass die Präsentation auf der weltweit wichtigsten Kunststoffmesse zu interessanten Kontakten für die Schülerinnen und Schüler führt und die Roboter mit gezieltem Einsatz von Kunststoff-Know-how noch besser werden. Vielleicht können wir helfen, einen WM-Titel nach Deutschland zu holen. Und selbstverständlich freuen wir uns auf spannenden Roboterfußball während der Messe." Weitere Informationen: www.plasticseurope.org www.plasticsconverters.eu www.euromap.org, www.cjd-koenigswinter.de K 2016, 19.-26. Oktober 2016, Düsseldorf |
PlasticsEurope Deutschland e.V., Frankfurt am Main
» insgesamt 276 News über "PlasticsEurope" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|